Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 139 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis solche 10 % des Aktienkapitals beträgt, 5 % bezw. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, sofern der Reingewinn 5 % des Aktien- kapitals beträgt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: 4 Dampfer M. 880 000, Anzahlung a. 2 Dampfer im Bau M. 210 000, Mobiliar M. 200, Kassa M. 13 634.64, pendente Reisen M. 24 933.17, Debitoren M. 18 097.14. Sa. 1 146 864.95. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 13 857.47, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 40 000, Assekuranzreserve M. 21 459.74, Einkommensteuer M. 4520.79, diverse Kreditores M. 256 670.24, alte Dividende M. 2300, Dividende 1897/98 M. 48 750, Tantieme M. 8669.55, Vortrag M. 637.16. Sa. M. 1 146 864.95. Reservefonds: M. 13 857.47, Erneuerungsfonds M. 40 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 5, 0, 4½, 5, 5, 5, 1, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: J. J. C. Albers, Otto Loeck, Georg Wöhnert. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 24 098.95, Fährgerechtsame M. 37 227, Kassa M. 5170.82, Wertpapiere M. 10 024.83. Sa. M. 76 521.60. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Reservefonds I M. 6000, Reservefonds II M. 6009.59, Reingewinn M. 4512.01. Sa. M. 76 521.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 5477.25, Pacht, Miete u. Steuern M. 1294.53, Eisen, Holz u. Reparaturen M. 3636.07, Hammer Fährkopf M. 1475.68, Verlegung des Wasserthores M. 1500, sonstige Ausgaben M. 1825.95, Zinsen des Verschleissfonds M. 175.04, Abschreibung für Verschleiss M. 1204.05, Reingewinn M. 4512.01. Sa. M. 21 100.58. Kredit: Fährgeldeinnahme M. 18 828.55, Mieteinnahme M. 108.26, altes Eisen u. Holz M. 292, Mehrwert der Utensilien M. 1417.45, Zinsen M. 454.32. Sa. M. 21 100.58. Reservefonds: I M. 6000, II. M. 6009.59. Gewinnertrag 1894/95–1897/98: M. 4653.57, M. 5721.95, M. 4564.88, M. 4512.01. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Anschaffung eines Dampfschiffes und Verwendung desselben zur Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ M. 55 821.57, Kassa M. 2218.43. Sa. M. 58 040. Passiva: Aktienkapital M. 51 000, 1 Kreditor M. 2000, Dividende M. 2040, Reservefonds M. 3000. Sa. M. 58 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern, Gratifikationen M. 5260, Betriebsausgaben M. 4968.06, Kohlen M. 4723.72, Zinsen M. 148.50, Überschuss M. 3890.80. Sa. M. 18 991.08. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 677.73, Fracht, Schleppgelder M. 8 768.21, Passagiergelder, Gepäckfracht M. 9491.67, diverse kleine Einnahmen M. 7.50, Zinsen M. 45.97. Sa. M. 18 991.08. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1000, Dividende M. 2040, Abschreibung M. 850.80. Sa. M. 3890.80. Reservefonds: M. 3000. Dividenden 1895/96–1897/98: „. Vorstand: Wilh. Thiedemann. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Rindt, Wannmacher, H. Giese, Protz. Kieler Dampfer-Compagnie in Kiel in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 26. Febr. 1898 beschloss Liquidation. Liquidator: Fritz Urlaub. Zweck: Schiffahrtsbetrieb mit Dampfer ,Martha“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 54 000 in Obligationen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.