........ q. ͤl.. ?? . ―――――― 140 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, ausserdem 5 % Tan- tieme an Aufsichtsrat u. vertragmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer Martha M. 534 019.66, Schiffsaktien M. 60 000, Debitoren M. 2586.02, Verlust M. 613 257.02. Sa. M. 1 209 862.70. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 54 000, Kreditoren M. 555 862.70. Sa. M. 1 209 862.70. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldo v. 1896 M. 600 000, Unkosten 1897 M. 161 389.31. Sa. M. 761 389.31. Kredit: Frachten M. 148 132.29, Saldo auf 1898 M. 613 257.02. Sa. M. 761 389.31. Dividenden 1886–97: 0 % (1897 Verlust = M. 613 257.02). Aufsichtsrat: G. Howalct. Neue Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Lübeck in Liquidation. Gegründet: Am 14. Nov. 1883. Die G.-V. vom 26. Juli 1898 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Schiffsmakler Heinr. Gaedertz, Konsul H. C. W. Eschenburg. Zweck: Rhedereibetrieb mittels Dampfers „Alice Krohn“. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Aug. 1898: Aktiva: Effekten M. 40 061.31, Kassa M. 2001.17, Gewinn- u. Ver- lust-Konto M. 110 021.01. Sa. M. 152 083.49. Passiva: Konto der Aktionäre M. 110 000, Reservefonds M. 9998.29, Erneuerungsfonds M. 32 085.20. Sa. M. 152 083.49. Reservefonds: M. 9998.29, Erneuerungsfonds M. 32 085.20. Dividenden 1888–97: 15, 11, 4½, 2½, 2½, 3, 1, 4, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: G. Ed. Tegtmeyer, J. A. Heitmann, J. H. Steffen, J. Suckau. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mainzer Schlepp-Dampfschifffahrts-Verein in Mainz. Gegründet: Am 11. Jan. 1842. Letzte Statutenänderung vom 12. Juli 1888. Die G.-V. vom 19. Dez. 1898 sollte über Sanierung des Unternehmens bezw. über seine Liquidation be- schliessen. Zweck: Transport von Gütern auf dem Rhein und seinen Nebengewässern mittels Schlepp- dampfschiffen und Güterschiffen. Kapital: M. 396 000 in 660 Aktien à M. 600. Anleihen: M. 212 200, und zwar M. 67 200 Obligationen Lit. B, Stücke à M. 300, u. M. 145 000 Obligationen Lit. C, Stücke à M. 200; beide zu 5 % verzinslich; M. 33 400 sind unbegeben. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dez. am 2./1. (Obligationen Lit. B) bezw. 1./5. (Obligationen Lit. C). Kurs Ende 1896–97: 100, 100 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiffskonto M. 510 757.85, Maschinen M. 156 036.18, Mobilien M. 128, Kassa M. 9664.45, Feuerung M. 1958.57, Materialien u. Tauwerk M. 31 929.69, Werkstätten M. 3620.57, Inventar der Reparaturwerkstätte M. 135, Asse- kuranz 1898 M. 2419.91, Verlust 1895/96 M. 64 107.84, Verlust 1897 M. 38 230.65. Sa. M. 818 988.71. Passiva: Aktienkapital M. 396 000, Anleihen B u. C M. 166 400, Reserve M. 7165.99, verloste Obligationen M. 800, Anlehencoupons M. 2123.51, alte Dividende M. 1281, Kreditoren ab Debitoren M. 245 218.21. Sa. M. 818 988.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 607 879.53, Zinsen der Obligationen u. Kontokorrent M. 17 692.61, Instandhaltung der Schiffe M. 25 992.83, Schiffsassekuranz, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersvers. Beiträge z. Krankenkasse M. 16 703. 39. Sa. M. 668268.36. Kredit: Frachten u. Schlepplöhne M. 630 037.71, Verlustsaldo M. 38 230.65. Sa. M. 668 268.36. Reservefonds: M. 7165.99. Kurs Ende 1888–98: 25, –, –, 40, 15, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–97: 2½, 3½, 4, 0, .3 0, 05 3 0, 93 0 0%. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Direktion: J. Steger. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Rechtsanwalt F. Görz, G. Merz, Geh. Komm.-Rat F. Feldheim, Mainz; Reg.-Baumeister B. Bilfinger, Gustavsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations- ÖIrgane: R.-A., Mainzer Tageblatt, Mainzer Anzeiger, Frankfurter Zeitung.