Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 143 Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zur Höhe des Aktienkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zusammen M. 82 631.38. Passiva: Aktienkapital M. 37 200, alte Dividende M. 1122, Überschuss M. 44 309.38. Sa. M. 82 631.38. Dividenden 1892–97: 9, 7, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. v. Oldenburg, P. A. Peters, Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Konsul C. Christiansen, Senator Joh. Christiansen. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Scherrebeker Rhederei in Scherrebek (Schleswig-Holst.). Gegründet: Am 23. April 1897 durch 18 Bürger von Scherrebek und Umgebung. Zweck: Herstellung einer täglichen Schiffsverbindung zwischen Scherrebek und Röm behufs Transport von Personen und Gütern. Kapital: M. 30 000 in 30 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1662.87, Utensilien M. 1814.40, Immobilien M. 37 342.55. Sa. M. 40 819.82. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kreditoren M. 10 681.63, Reingewinn M. 138.19. Sa. M. 40 819.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Heuer-, Reisekosten, Zinsen M. 3311.41, Reingewinn M. 138.19. Sa. 3449.60. Kredit: Gesamteinnahmen M. 3449.60. Dividende 1897: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Fr. W. Lassen, Peter Petersen, Matth. C. Schmidt. Aufsichtsrat: Kapitän Jens A. Lassen, Kapitän Friedr. Lassen, Röm; Pastor Joh. Jacobsen, Andr. Nielsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Tondern'sche Zeitung. Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschaft Stenzel & Co. in Stolpemünde mit Zweigniederlassung in Stettin. Gegründet: Als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Persönlich haftende Gesellschafter sind A. Stenzel, E. Rolke. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen mittels Dampfschiffe. Die Flotte besteht aus 5 Dampfern laut Bilanz. Kapital: M. 525 000 in 3 Emissionen. Emiss. I M. 105 000 in 210 Aktien à M. 500, Emiss. II M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, Emiss. III M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: D. Stadt Stolp M. 104 250, D. Pomerania M. 120 000, D. Stadt Leer M. 125 000, D. Mathilde M. 256 419.82, Flussdampfer Borussia M. 45 000, Stadt Stolp- u. Pomerania-Effektenbestand M. 30 105.35, Stadt Stolp-Ballastbestand M. 345, Debitoren M. 12 797.69, III. Emission, Verlust M. 4136.05, Kassa M. 2573.64. Sa. M. 700 627.55. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds M. 24 000, Kesselerneuerungsfonds M. 11 000, Hypothekenforderungen u. div. Kreditoren M. 129 744.89, alte Dividende M. 795, Dividende M. 9900, Vortrag M. 187.66. Sa. M. 700 627.55. Reservefonds: M. 24 000, Erneuerungsfonds M. 11 000. Dividenden: für I. Emission 1891–97: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6 %; für II. Emission 1896–97: 1, 3 %; für III. Emission 1897: 0 %. Direktion: A. Stenzel, E. Rolke. Aufsichtsrat: W. Meyer, W. Rutz, Carl Schulz. Firmenzeichnung: Die beiden persönlich haftenden Gesellschafter. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Stolp: E. G. Meyer, Heinrich Westphal & Sohn. Tiegenhöfer Dampfschifffahrts-Gesellschaft H. Stobbe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof in Liquidation. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Die G.-V. v. 28. Okt. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 52 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 85 600, Grundstück M. 6300, Inventar M. 300, Kassa M. 457.40, Verlust M. 3722.78. Sa. M. 96 380.18. Passiva: Aktienkapital M. 52 200, alte Dividende M. 15, Betriebskonto, für 1898 reserviert M. 100, Konto pro Diverse M. 44 065.18. Sa. M. 96 380.18.