Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen-Unternehmungen etc. 145 M. 24 766.31, Debitoren M. 293 411.81. Sa. M. 3 636 769.60. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Kautionseffekten M. 36 250.23, Hypothekenschulden M. 1 095 000, Kreditoren M. 223 249.97, Reingewinn M. 82 269.40. Sa. M. 3 636 769.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 48 287.48, Betriebsunkosten: Hofverwaltung M. 9224.26, Reparaturen M. 82 221.34, Fourage M. 654 710.66, Hufbeschlag M. 70 872.47, Löhne u. Gehälter M. 620 535.20, Pacht u. Mieten M. 53 792.42, Verschiedenes M. 8746.89, Krankenversicherung M. 7289.97, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 4996.63, Berufsgenossenschaft M. 12 460.75, Pferdepflege M. 20 310.40, Billets u. Drucksachen M. 10 498.24, Beleuchtung M. 8431.75 Versicherung M. 4039.97, Maschinenbetrieb M. 10 957.52, Steuern, Gerichts-, Stempelkosten M. 3526.90, Emissionskosten M. 5074.07, Abschreibungen M. 246 917.65, Reingewinn M. 82 269.40. Sa. M. 1 965 163.97. Kredit: Zinsen M. 6446.50, Grundstückverwaltung M. 10 591.16, Fahrgelder M. 1 932 292.97, Reklamescheiben M. 2301.11, Dungverwertung M. 13 532.23. Sa. M. 1 965 163.97. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4113.50, Tantieme an Aufsichtsrat M. 7815.60, Tantieme an Beamte M. 3907.80, Dividende M. 66 000, Vortrag M. 432.50. Sa. M. 82 260.40. Reservefonds: M. 4113.50. Kurs Ende 1896–98: 118.90, 118, 122 %. Eingeführt im Juni 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 3 %. Zahlbar am 2. Jan. Direktion: Major a. D. Ottzenn, Paul Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal, Georg Hundrich, Carl Neuburger, Rechtsanwalt Senff. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist jeder für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bremer Droschken-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 2. Nov. 1889. Letzte Statutenänderung vom 8. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Personenfuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kabpital: M. 125 000 in 1250 Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Überrest Superdividende oder zur Specialreserve. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobile Falkenstrasse M. 140 000, Wagen M. 61 750, Pferde M. 48 150, Geschirre M. 1, Inventar M. 3500, Dienstkleidung M. 1, Kassenbestand u. Bankguthaben M. 4118.10, Ausstände an Fahrgeldern M. 849.10, Futter, Materialien, Hufeisen etc. M. 9950. Sa. M. 268 319.20. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, 4 % Hypothekenanleihe M. 100 000, Reservefonds M. 12 500, Specialreserve M. 13 000, Pferde- versicherungsfonds M. 10 000, Vortrag für Berufsgenossenschaft etc. M. 2697.08, Rein- gewinn: Dividende 1897/98 M. 5000, Vortrag M. 122.12. Sa. M. 268 319.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 147 911.74, Abschreibungen M. 19 404.32, Reingewinn M. 5122.12. Sa. M. 172 438.18. Kredit: Dünger M. 375.20, Betriebseinnahmen M. 172 007.87, Vortrag M. 55.11. Sa. M. 172 438.18. Reservefonds: M. 12 500, Specialreserve M. 13 000. Dividenden 1890–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Balke, Direktor; W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. H. Alfers, Stellv. Ch. F. H. Ellinghausen, Bernhd. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publikations-Organ: R.-A. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ und Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr', alle den Herren Georg Osw. Hof- mann, Otto Rich. Hofmann und Friedr. Sondermann gehörend. Die Ges. hat die den Herren G. O. Hofmann, O. R. Hofmann u. Frau Louise Marg. Sondermann geb. Hofmann gehörigen, Bautzner Strasse 37 in Dresden gelegenen Grundstücke, sowie das gesamte genannten Herren und Herrn Friedr. Sondermann ge- hörige Inventar oben bezeichneter drei Geschäfte lt. Bilanz vom 31. März 1895 zum Gesamtkaufpreis von M. 742 818.24 übernommen. Der Kaufpreis ist von der Aktien-Ges. in der Weise berichtigt, dass M. 214 000 auf den Grundstücken haftende Hypotheken, M. 47 627.46 Passiva von der Ges. übernommen, M. 190.78 bar u. M. 481 000 Aktien an die Verkäufer gewährt wurden. Der Rest des Aktienkapitals in Höhe von M. 180 000 ist von den Gründern gezeichnet worden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen von 1898, 800 St. à M. 500. Zinsen 2. Jan. und 1. Juli. Die Anleihe ist durch Kautionshypothek auf dem Grundbesitz der Gesellschaft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 10