146 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen-Unternehmungen etc. sichergestellt; rückzahlbar ab 1898 zu 103 %. Eingeführt im Februar 1898. Kurs Ende 1898: 100.25 %. Notiert in Dresden. Diese Anfeihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 %, die Direktion vertragsmäss. Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 576 693.45, Maschinen M. 44 661.13, Formen- u. Stanzen M. 13 039.62, elektrische Lichtanlage M. 4917.02, Pferde M. 65 283.76, Geschirr M. 21 793.75, Wagenpark M. 121 598.70, Bekleidung M. 20 395.71, Inventar- u. Utensilien M. 28 852.65, Decken M. 1551.49, Werkzeug M. 2181.28, Pflanzen M. 1, Schmiedeinventar M. 1, Kassa M. 18 085.08, Bankierguthaben M. 78 848.35, Kontokorrent M. 78 940, Kautionen M. 2701.60, Gustav Röder M. 60 000, Vorräte M. 168 163.64. Sa. M. 1 307 709.23. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritäten M. 400 000, Kreditoren M. 12 874.70, Kautionen der Kutscher M. 2091.81, Reservefonds M. 7589.95, alte Dividende M. 80, Personalunterstützungs- fonds M. 300, Gewinn M. 84 772.77. Sa. M. 1 307 709.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 84 876.38, Gehalt u. Lohn M. 129 123.43, Unkosten M. 64 052.25, Mietzins M. 10 403.25, Wagenunterhaltung M. 21 451.15, Geschirr- unterhaltung M. 3195.35, Hypothekenzinsen M. 6390, Zinsen M. 1743.09, Hufbeschlag M. 7980.80. Prioritätszinsen M. 4000, Abschreibungen M. 63 763.24, Gewinn M. 83 104.27. Sa. M. 480 083.21. Kredit: Fuhrlöhne M. 262 532.94, Begräbnis- und Fabrikkonto M. 204 166.42, Dünger M. 1321.50, Schmiede M. 6502.34, Stellmacher M. 4569.09, Sattler- konto M. 990.92. Sa. M. 480 083.21. Reservefonds: M. 7590. Kurs Ende 1895–98: 143, 145, 134, 130 %. Eingeführt am 30. Juli 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1897/98: 7½, 8, 8 %, zahlbar am 1. Sept. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Sondermann, O. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Posthalter G. Hofmann, Rechtsanwalt H. Meisel, Rentier Schulte-Herken- dorf, Konsul Max Arnhold, Konsul Theod. Horn. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Riesa: Oreditanstalt f. Industrie u. Handel; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Die Betreibung übernommener Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- und Transportgeschäfte, speciell der Güterbestätterei für die Königl. Preuss. Staatsbahnhöfe in Hamburg. Die Gesellschaft zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung der Geschäfte mit allem Zubehör, inkl. des Grundstückes Holländischer Brook 22 M. 425 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück Zippelhaus M. 312 704.90, Grundstück Minna- strasse M. 137 365.42, Gebäude M. 5011.70, Maschinen M. 3396.25, Pferde, Wagen, Ge- schirre M. 133 776.60, Dampfer u. Schuten M. 26 459.21, Deckzeug M. 1896.78, Bureau- inventar M. 10, Werkstätteninventar M. 10, Utensilien M. 10, Vorräte an Fourage und Materialien M. 28 325.70, Effekten M. 114 950, Bankguthaben u. Kassa M. 18 294.20, Wechsel M. 4264.28, Debitoren M. 231 945.26, Depositen M. 110 000. Sa. M. 1 188 420.30. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 244 636.38. Unterstützungsfonds M. 11 204, Steuern 1897/98 M. 5700, Reservefonds M. 37 872.53, Tantieme M. 5179.89, Dividende 1897/98 M. 77 000, Vortrag M. 6827.50. Sa. M. 1 188 420.30, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 86 330.95, Löhne M. 173 247.50, Saläre M. 170 391.94, Fourage M. 79 084.32, Kranken-, Unfall-, Alters-, Invaliditäts-Ver- sicherung M. 7290.69, Abschreibungen M. 57 701.05. Unterstützungsfonds M. 4000, Steuer M. 5 700, Reservefonds M. 4543.76, Tantieme M. 5179.89, Dividende M. 77 000, Vortrag M. 6827.50. Sa. M. 677 297.60. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 6675.84, Brutto-Avance aus sämtlichen mit dem Betriebe der Ges. zusammenhängenden Geschäftszweigen u. sonstige Einnahmen M. 670 621.76. Sa. M. 677 297.60. Reservefonds: M. 37 872.53. Kurs Ende 1896–98: 158, 183, 176 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1897/98: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Fr. Haack, A. Hevecke. Prokurist: C. Zache. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Martin Berendt, F. A. Schwarz. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A. u. Hamburg. Correspondent.