Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 153 Röhrenwerk zur Anfertigung schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- und Dampf- leitungen, daran sich schliessend grosse Giesserei, Verzinkerei, Ajustage, Magazine für Handelseisen, Schlosser- und mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Waren- magazine etc. (Siehe auch Bilanz.) Produktion: 1890/91 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Luppeneisen t 21 819 14 378 11 868 10 578 9 460 10 704 11 345 11 590 Handelseisen t 13 019 12 309 12 721 11050 1191 12 259 13 232 13 179 Umsatz M. 2 021 937 1 681 918 1 498 728 1 184 821 1 161 249 1 466 525 1 704 341 1 947 544 Kapital: M. 4 696 000 und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch und zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Ge- sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem Reservefonds steht. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzuzetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. Endlich wurde 1887 das Grundkapital durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 038 Stammaktien und in 6019 konvert. (doppelt abge- stempelt), 462 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvert. Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Dividendenberechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Die Prior.-Stammaktien Lit. A wurden 1887 zum Zwecke Umwandlung der Hypothekarschuld im Betrage von M. 2 821 000 und Befriedigung der Hypothekargläubiger ausgefertigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Stammaktie = 1 St., je weitere 3 Stammaktien = 1 St. mehr, jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme (mindestens M. 5000), bis 6 0% Dividende auf die Prioritätsaktien, vom verbleibenden Überschuss 25 % als Reserve für die Vor- zugsdividende, vom Rest 4 % Dividende auf die Stammaktien, Überrest nach Abzug von 10 % Tantiemen an Direktion auf sämtliche Aktien verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Landwirtschaftlicher Besitz M. 43 390.14; Gruben und Kalksteinbruch: Grubenwert, Grubenbauten M. 2 590 900, Geräte, Mobilien M. 19 900; Hütte St. Paul: Hüttenareal, Gebäude, Öfen und Maschinen M. 1 475 996.36, Walzen, Geräte, Mobilien M. 241 371.44; Hütte St. Benoft: Hüttenareal, Gebäude, Öfen, Maschinen M. 27 930, Geräte, Mobilien M. 28 797.18; Wohnhäuser: Areal, Gebäude M. 267 394.95, Geräte, Mobilien M. 2307.10; in Ausführung begriffene Neuanlagen M. 129 705.36; Vor- räte: Rohstoffe M. 113 003.73, Halb- u. Fertigfabrikate M. 132 608.29, Hilfsstoffe M. 18 612.38, sonstige Vorräte M. 65 020.54; Guthaben bei Bankiers M. 52 085.29, diverse Debitoren M. 334 450.59, Kautionen M. 37 478, vorausbez. Feuerversicherung M. 4800, Effekten M. 12 608.70, Wechsel M. 8125.55, Kassa M. 25 254.74. Sa. M. 5 631 740.34. Passiva: Stamm-Aktienkapital M. 1 875 000, Stamm-Prior.-Aktienkapital M. 2 821 000, alte Divi- dende M. 1547.50, alte Krankenkasse M. 3074.33, Hilfsfonds für Angestellte und Arbeiter M. 550.96, Löhne pro Juni 1898 M. 37 017.64, Kreditoren M. 104 944.17, Kautionen M. 36 000. Erneuerungsfonds M. 491 386.81, Reservefonds M. 167 333.15, Gewinn in 1897/98 M. 93 885.78. Sa. M. 5 631 740.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 90 040.07, Spesen auf Wechsel M. 2955.62, auf Effekten Kursverluste M. 2129, Instandhaltung der Eisensteingruben M. 7329.32, Einlage in Erneuerungsfonds M. 45 000, Gewinn in 1897/98 M. 93 885.78. Sa. M. 241 339.79. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 8661.67, Puddel- u. Schweisswerk einschl. Nebenprodukte M. 191 060.64, Rohrwerk u. Verzinkerei M. 22 157.88, Giesserei M. 16 523.35, landwirtschaftlicher Ertrag u. Mieten M. 1569.20, Effekten- u. Kontokorrent- Zinsen M. 1367.05. Sa. M. 241 339.79. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4694.29, 3 % Dividende auf Prioritätsaktien M. 84 630, Gratifikation an Beamte M. 3000, Vortrag M. 1561.49. Sa. M. 93 885.78. Reservefonds: M. 172 027.44, Erneuerungsfonds M. 491 386.81. Kurs Ende 1889–98: Stammaktien: In Berlin: 36.50, –, –, –, –, –, 19.50, 27.25, 27.50, 24.75 %. – In Frankfurt a. M.: 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23 %. –— Prior.-Aktien: In Berlin: 89.50, 72, 42, 40, 50, 34, 34, 41,75, 59, 30, 67.25, 65.50 %. — In Frankfurt a. M.: 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50 %. – Prior.- Stammaktien eingeführt in Frankfurt a. M. 22. Okt. 1888 durch Arthur Andreae & Co., erster Kurs 98 %, aufgelegt in Berlin am 1. Mai 1889 zu 97.50 %. Die doppelt ab- gestempelten Aktien (Nr. 1–4682) werden seit Ende August 1896 auch in Berlin notiert. Dividenden: Aktien 1873/74–1897/98: 0 %; Prioritätsaktien 1888/89–1897/98: 5, 6, 4, I, 1 0, 0 2 ―, % Ceup Ve. nß