158 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Aktie über M. 1000 gegen Angabe von 7 alten Stammaktien à M. 300 franko Zinsen zu 28 % gerechnet und Barzuzahlung von M. 412, die Vorzugsaktionäre gegen Angabe von 4 Prioritätsaktien à M. 300 franko Zinsen, berechnet zum Kurse von 65 % und Bar- zuzahlung von M. 220 zu erwerben berechtigt sind. Die Ausgabe der neuen Aktien Lit. A erfolgte zum Parikurse. Sie beziehen die Dividende vom I1. Juli 1897 ab, und sind auf die Zuzahlungen auf die neuen Aktien 4 % Zinsen vom 1. Juli 1897 ab zu vergüten. Diejenigen Stamm- und Vorzugsaktien, bezüglich deren von dem vor- erwähnten Rechte der in Zahlungsgabe ihrer Aktien bei Zeichnung von Aktien Lit. A innerhalb der weiterhin bestimmten Frist kein Gebrauch gemacht, wurden in der Art zusammengelegt, dass je 25 Stück, das ist M. 7500 Stammaktien oder je 15 Stück, das ist M. 4500 Prioritätsaktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahlung in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Diejenigen neuen Aktien Lit. A, welche von den alten Aktionären nicht bezogen, wurden von anderer Seite fest zu pari übernommen, teils in Kompensation gegen die bisherigen ca. M. 1 900 000 betragenden Buchschulden der Ges., teils gegen Barzahlung, welche zur Beschaffung der Mittel für Eröffnung des Betriebes der Zink- und Bleierzgrube „Freudenzeche“ etc. und zur Einlösung der Obli- gationenschuld bestimmt war. Anleihen: M. 250 000 von 1884 in 6 % Obligationen, 400 St. à M. 500 u. 250 St. à M. 200 zu 6 %. Tilg. durch Ausl. innerhalb 30 Jahren. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 9100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion und 6 % an Aufsichts- rat, 5 % Dividende, Rest wieder Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Eisenerzgruben M. 442 039.18, Basalt- u. Trachitstein- brüche M. 97 000, Lagerplätze M. 19 000, Landerwerbskonto M. 176 944.84, Braunkohlen- gruben M. 1 200 000, Schachtbau M. 153 855.53, Schwelerei M. 1860.10, Anteile an Blei- u. Zinkgruben M. 372 475.58, Gebäude u. Fabrikanlagenkonto M. 160 000, Maschinenkonto M. 72 000, Eisenbahn u. Fuhrpark M. 51 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1000, Inventar u. Utensilien M. 2000, Vorräte an Brikettes, Holz u. div. Materialien M. 14 711.52, Kassa M. 5627.45, Bankguthaben M. 42 284, Kunden-Debitoren M. 64 219.15, Verlust M. 110 891.01. Sa. M. 2 986 908.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 953 000, Obligationen M. 9100, rück- ständige Oblig.-Coupons M. 21.75, Reservefonds M. 5639.65, Actien-Umtauschkonto M. 4800, Kreditoren M. 14 346.96. Sa. M. 2 986 908.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahre M. 1 388 572.87, Abgaben, Steuern M. 4637.44, Versicherung M. 740.59, Krankenkassen M. 2012.88, Reparaturen M. 2838.28, Grubenholz M. 11 059.39, Materialien M. 11 049.54, Betriebsunkosten M. 21 699.41, Lohn- konto M. 80 610.02, Gehälter M. 9272.50, Emissionsunkosten M. 23 485, zweifelhafte For- derungen M. 715.80, Abschreibungen M. 32 280.52. Sa. M. 1 588 974.24. Kredit: Nach- lass auf Buchforderung M. 81 444.87, Aktien-Umtauschkonto M. 1 307 128, Brikettage M. 85 064.69, div. Einnahmen M. 2311.31, Zinsen M. 2134.36, Verlust M. 110 891.01. Sa. M. 1 588 974.24. Kurs Ende 1886–98: 5.50, 6.50, 15.20, 26.19, 16.70, 8.75, 6.30, 3.70, 4.25, 12, 20.75, 18.50, 20.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Assessor a. D. A. Müller, Zehlendorf; Alfr. Wentzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg, Generaldirektor Christian Bansa, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Theophil Baist, Giessen; Oberbergrat Oscar Bilharz, Geh. Baurat Carl Büttner, Berlin; Bankier Franz Meyer, Glauchau. Firmenzeichnung: Falls die Direktion aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder die zweier Prokuristen, und falls zwei Direktoren vorhanden, zwei solche oder einer derselben mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Huldschinskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft in Berlin W., Matthäikirchstrasse 3a, mit Werken in Gleiwitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 17. März 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb des in Gleiwitz belegenen Röhren- u. Eisenwalzwerkes, sowie Stahl- werkes und der Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich an allen Unternehmungen der Eisenindustrie in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von Aktien beteiligen. Die Ges. besitzt auf dem Werke in Gleiwitz ein Stahlwerk, bestehend aus 2 Martin- öfen nebst allem Zubehör, eine Bessemerei mit 2 Konvertern, 2 Kupolöfen, 2 Gebläse- maschinen und allem sonstigen Zubehör, eine Puddelei mit 14 Puddelöfen, 12 Dampf- kesseln, 2 Luppenpressen, 1 Luppenstrecke und sonstigem Zubehör, 1 Walzwerks-Anlage bestehend aus Universal-Walzwerk, Grobkaliberstrecke nebst Feinblechgerüst, ferner Mittelstreckhe und Feinstrecke, sowie den dazu gehörigen Appreturwerkstätten, einer Dreherei und diversen Magazinen, eine Rohrhütte mit allen Einrichtungen zur Her- stellung von stumpf- und patentgeschweissten Röhren, nebst Werkstätte, Fittings- und