162 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. M. 16 984, Kreditoren M. 682 471.90, alte Dividende M. 180, Gewinn M. 1 311 179.63. Sa. M. 9 993 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle M. 2500, Gewinn in 1897/98 M. 1 311 179.63. Sa. M. 1 313 679.63. Kredit: Gewinnvortrag M. 24 402.52, Gewinn in 1897/98: Produktions- konto M. 1 289 277.11. Sa. M. 1 313 679.63. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 480 000, Specialreserve M. 120 000, Gratifikationen an Beamte M. 18 512, Tantieme an Aufsichtsrat M. 53 535.46, zum Bau einer katholischen Kirche M. 15 000, Beitrag zum evangelischen Vikariat M. 1000, Dividende M. 600 000, Übertrag M. 23 132.17. Sa. M. 1 311 179.63. Reservefonds: A M. 1 496 572.47, Specialreservefonds M. 540 000. Kurs Ende 1885–98: 108, 125, 176, 221, 172.50, 123, 128.25, 152, 155.75, 182.50, 223, 224, 210.80, 212.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 6, 6, 10, 14, 18, 8, 8, 8, 8, 9, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kollmann, Emil Marx. Prokurist: Reinhold Becker. Aufsichtsrat: Vors. S. Born; Stellv. E. Sachs, Komm.-Rat J. Loewe, A. Philipsthal, Berlin; Hugo Noot, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Breslau: Breslauer Wechslerbank. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Zeitung, Breslauer Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Aktionär. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg a. H. Gegründet: Am 1. Okt. 1870. Letzte Statutenänderung vom 19. Nov. 1895. Zweck: Übernahme der braunschweigischen Berg- und Hüttenwerke am Harz: 4 Holzkohlen- Hochöfen nebst Eisengiessereien, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Anstalten zur Holzverkohlung und Holzessiggewinnung und Verarbeitung zu Rübeland und Zorge; Eisensteingerechtsame in der Grafschaft Hohnstein und Eisensteingruben bei Zorge und Rübeland. Im Jahre 1872 erwarb die Gesellschaft die Eisensteingerechtsame im Hütten- röder Revier bei Blankenburg und etablierte behufs Verhüttung der Erze zu Giesserei- eisen in Blankenburg 2 Kokeshochöfen. 1887/88 wurden bei Rübeland 5 Dietzsch'sche Patentdoppelöfen und 1892/93 in Rübeland eine Vernickelungsanstalt und in Zorge eine Teerölanstalt angelegt. Die Gesellschaft hat ferner die bekannte Baumannshöhle und die neuentdeckte Hermannshöhle gepachtet und mit elektrischem Licht versehen. Der Hochofen in Zorge ist 1894 eingestellt worden, ebenso auch 1895 das Hochofenwerk in Blankenburg. 1898 wurde das Kalkwerk Garkenholz an die neu errichtete Aktien- Gesellschaft Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbengroda für M. 1 200 000 verkauft und waren dann M. 700 000 bar, M. 250 000 in Aktien und M. 250 000 in Obligationen der neuen Gesellschaft zu entrichten. Kapital: M. 2 137 500 u. zwar M. 1 800 000 in 6000 Aktien Lit. A u. M. 337 500 in 1125 Aktien Lit. B à M. 300. Erstere berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungs- anspruch und zur Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve und 5 % Tantieme, sodann 4 % Dividende an die Aktien Lit. A und bis 4 % an die Aktien Lit. B, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 370 148.20, Bergwerkseigentum M. 737 427, Bergbau-Eisenbahn- u. Luftbrücke M. 1, Wasserleitung u. Reservoir M. 654.89, Hochofen- anlage Blankenburg M. 27 430, Geräte u. Maschinen M. 160 179.67, Mobilien M. 1, Fuhr- park M. 2, Laboratorium M. 1, Eisenstein M. 10 141.47, Materialien M. 195 934.35, Waren M. 186 710.44, Kassa M. 42 316.96, Wertpapiere M. 400, Wechsel M. 27 746.55, Aussenstände M. 356 540.08, vorausbez. Versicherung M. 2405.33, in Ausführung begriffene Bauten u. Kreissägenanlage Zorge M. 141 322.74, elektr. Anlage Rübeland M. 8900, Museum in Rübeland M. 1, Stempel- u. Konvert.-Kosten M. 250. Sa. M. 3 268 513.68. Passiva: Aktien- kapital M. 2 137 500, Hypotheken M. 272 500, Reservefonds M. 40 599.89, schwebende Schulden: a) in laufender Rechnung M. 234 328.79, b) rückständige Löhne M. 59 007.26, c) alte Dividende M. 10 352.25, Delkredere M. 15 093.25, Verfügungsfonds B M. 325 000, Reservefonds M. 8393.07, Tantieme an Aufsichtsrat M. 8393.07, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 10 745.28, Gewinn M. 146 600.68. Sa. M. 3 268 513.68. Reservefonds: M. 48 992.96, Verfügungsfonds M. 325 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien Lit. A u. B: 29, 32.75, 19, 20.25, 42.50, 69.75, 68.75, 41.75, –, 35, 20, 53, – %; do. Lit. B: –, 6.50, 5.25, 7.60, 17.50, 28, 29, 18.50, 5, 7, –, 49.50, – %; Konvert. Aktien Lit. A u. B: 1892–98: Lit. A: 33, 26.25, 29, 36.25, 50.10, 99, 149 %; Lit. B: –, 7, 6.25, 9, 49.45, 96, 148.25 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %; Konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1897/98: 3½, , , 0, 4½, 3, 6 %; Konvert. Aktien Lit. B 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Lorentz, C. Lückhoff.