164 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erreicht, weitere Reserven lt. Beschl. der G.-V., 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Gen.-Direktion u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wechsel M. 93 840.05, Kassa M. 39 595.17, Debitoren inkl. Dividende der Ges. für Stahlindustrie (M. 299 700) M. 5 930 651.36, Immobilien: a) Grundstücke M. 1 446 774.50, b) Gebäude (Baukonto) M. 4 917 322.05, c) Eisenbahn- anschlüsse M. 509 431.15, Maschinen M. 2 706 452.40, Werkgeräte M. 57 146.58, Hütten- fuhrwerk M. 1, fertige Waren M. 174 403.40, halbfertige Waren M. 2 260 124.04, Materia- lien M. 4 217 810.99, Effekten inkl. Grundkapital u. Grundschuldbriefe der Ges. für Stahlindustrie: a) altes Konto M. 7 559 248.05, b) Specialkonto (Baare-Gedächtnis-Stiftung) M. 513 750, Zeche ver. Maria Anna u. Steinbank M. 1 129 071.58, Beteiligung an Bergbau- unternehmungen M. 1, Eisensteingruben: a) Grubenbesitz M. 172 482.93, b) Materialien, Vorräte etc. M. 4851.41, Zeche Hasenwinkel M. 5 338 972.94, Zeche ver. Engelsburg (998 Kuxe) M. 943 168.81, Kalksteinfelder M. 91 634.81, Quarzitgruben: a) Grubenbesitz M. 116 368.45, b) Materialien, Vorräte etc. M 26 652.82, frühere Schulzsche Kokerei M. 303 878.45, Seilbahn M. 257 043.98. Sa. M. 38 810677.92. Passiva: Aktienkapital M. 21 000 000, 4 % Obligations- anleihe M. 2 416 500, Kreditoren M. 3 780 456.29, Reservefonds M. 6 200 125, Delkredere M. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stiftung M. 1 000 000, Ergänzungs- u. Erneuerungskonto M. 450 000, Vortragsposten: a) Arbeiterlöhnungskonto M. 263 541.17, Dividendenkonto M. 9639, c) Zinsenkonto der Obligationsanleihe u. ausgeloste Obligationen M. 55 500, Reingewinn M. 3 524 916.46. Sa. M. 38 810 677.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 411 287.32, Agio- u. Diskontkonto M. 118 320.39, Abschreibungen M. 1 920 993, Reingewinn M. 3 524 916.46. Sa. M. 6 975 517.34. Kredit: Generalbetriebsüberschuss M. 6 585 465.95, Zinsen auf Effekten inkl. Dividende der Stahlindustrie (M. 299 700) M. 489 861.39, ab gezahlte Zinsen auf Obligationen M. 99 810, bleibt M. 390 051.39. Sa. M. 6 975 517.34. Reservefonds: M. 6 200 125, Delkredere M. 110 000, Erneuerungsfonds M. 450 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 123, 133.50, 197, 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1891–98: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30 %. (Eingeführt am 8. Mai 1891 mit 128.50 %.) – In Leipzig: 123, 134, 194, 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50 %. —– Auch notiert in Hamburg, Essen. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½, 15 %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare, H. Generotzky, A. Vaupel, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller. Verwaltungsrat: Vors. Heinrich Waldthausen, Essen; Stellv. Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Rechtsanwalt P. Weyland, Bochum; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Bankdirektor Karl Klönne, Berlin; Louis Simons, Elberfeld; Gen.-Direktor Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Gen.-Direktor Fritz Baare, Bochum. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor und der Verwaltungsrat. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Essen: Essener Creditanstalt; Aachen: R. Suermondt & Co. Westfälische Stahlwerke Actien-Gesellschaft zu Bochum. Gegründet: Am 12. Dez. 1889. Letzte Statutenänderung vom 5. Nov. 1898. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Etablissements zur Herstellung und Bearbeitung von Stahl, Eisen und anderen Materialien zu fertigen Handelsartikeln, sowie deren Vertrieb. Martinstahlwerk, Anlage zur Herstellung feuerfester Produkte, schwere Walzen- strasse, Grobstrasse, Feinstrasse, Schnellstrasse mit den dazu gehörigen Adqjustagen, Hammerwerk, Bandagenwalzwerk, Radsatzfabrik, Stahlfacongiesserei und mechanische Werkstatt zur Bearbeitung von Schmiedestücken und Faconguss, Weichenfabrik. Der Grundkomplex beträgt ca. 25 ha. Das Werk ist mit Station Bochum durch Bahnanlagen verbunden. Die Produktion betrug 1892/93–1897/98: Stahl- u. Flusseisenblöcke: 44 000 t, 47 000 t, 59 000 t, 72 000 t, 78 000 t, 75 000 t; Walzfabrikate u. Schmiedestücke: 35 400 t, 38 000 t, 45 900 t, 56 900 t, 60 500 t, 60 600 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000, 1895 um M. 1 000 000 (begeben zu 160 %) und lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 26./11. bis 5./12. 1898 mit 175 %. Diese neuen Aktien sind pro 1898/99 zur Hälfte dividendenberechtigt, ab 1. Juli 1899 vollständig.