166 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten infolge Kapitalsänderung M. 5922.29, Tantieme M. 37 245.35, Abschreibungen M. 270 000, Hochofenerneuerungsfonds M. 50 000, Reserve- fonds M. 59 701.13, Gewinnsaldo M. 505 194.75. Sa. M. 928 063.52. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 5129.86, verfall. Dividende M. 60, Betriebsgewinn M. 922 873.66. Sa. M. 928 063.52. Reservefonds: M. 397 337.58, Erneuerungsfonds M. 121 058.07. Kurs: Stammaktien Ende 1886–96: 20, 21.90, 23.75, 40.25, 20.50, 8.50, 6.25, 6, 5.90, 17.25, 18.90 %; doppeltkonv. Aktien 1891–96: 15.75, 12.50, 10, 10.90, 33.50, 36.25; Priori- tätsaktien Ende 1897–98: 143.25, 173.40 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Köln. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prioritätsaktien 1889/90–1897/98: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7, 12, 13 %. Zahlbar am 1, Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Bertram, Albert Knaff, Bergassessor Wilh. Marx. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat J. B. Maas, Aachen; Stellv. Ernst Koenigs, Komm.- Rat J. N. Heidemann, Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Köln; Fr. Eckardt, Daaden; E. Klein, Heinrichshütte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Brückhöfe: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co., A. Levy; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Siegener Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Actien-Gesellschaft in Burbacher Hütte b. Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1862. Sitz der Gesellschaft in Brüssel. Zweck: Eisenerzbergbau; Betrieb von Hochöfen, Stahlwerken und Walzwerken: Fabrikation von Formeisen, Gusswaren u. Eisenbahnmaterial in Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette. Kapital: frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Dividende von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 20 % zum Reserve- fonds, 7 % dem Verwaltungsrat, 3 % zu Gratifikationen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum frs. 6 027 747, Eisenhütte Burbach frs. 8 645 164, Etablissement in Esch-sur-Alzette frs. 1 509 489, Vorräte, Kassa, Debitoren etc. frs. 11 850 268. Sa. frs. 28 032 668. Passiva: Aktienkapital frs. 5 300 000, Reserven frs. 11 884 694, Creditoren frs. 6 368 391, Reingewinn frs. 4 479 583. Sa. frs. 28 032 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896/97 frs. 44 647, Bruttogewinn frs. 5 990 904. Sa. frs. 6 035 551. Ausgabe: Abschreibungen frs. 1 555 968, 55 % Divi- dende frs. 2 915 000, Tantiemen frs. 416 993, Specialfonds zur Bezahlung der Bergwerks- koncessionen frs. 1 000 000, Pensionskasse der Beamten frs. 125 000, Vortrag frs. 22 589. Sa. frs. 6 035 551. Reservefonds: frs. 12 375 637, Erneuerungsfonds frs. 750 000. Kurs Ende 1897–98: frs. 7300, 9640 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1897/98: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550 per Aktie. Direktion: Generaldirektor Seebohm, Burbach. Verwaltungsrat: Vors. Louis Biourge, Charleroi; Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Jules Ziane, Lüttich; Leopold Dumont, Chassart; Tony Dutreux, Luxemburg. Zahlstellen: Brüssel: Société Générale pour favoriser Tindustrie nationale; Arlon: Banque Centrale du Luxembourg belge; Luxemburg: Banque Internationale; Burbacher Hütte bei Saarbrücken: Gesellschaftskasse. *Neue Deutsche Stahlwerke A.-G. in Charlottenburg. Gegründet: Am 5. Sept. bezw. 21. Okt. 1898 durch die „Deutschen Stahlwerke“' G. m. b. H., Edwin Schümann, Oberstleutnant a. D. Carl Hesse, Hauptmann a. D. Ludw. Becker, Charlottenburg; Paul Werner, Bauinspektor Arnold Hanel, Wilh. Zimmermann, Heinr. Scharr, Otto Lademann, Berlin. Die Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. haben in die Ges. eingebracht Grundstücke für M. 252 000, das Franke'sche Geheimverfahren auf Stahlerzeugung und Metalllegierungen nebst den mit Th. Franke abgeschlossenen Ver- trägen für M. 554 336, sonstige Aktiva M. 231 611, wogegen die Ges. in M. 287 947 Ver- bindlichkeiten der alten Firma eintritt. Als Gegenwert werden den Deutschen Stahl- werken G. m. b. H. M. 750 000 vollbezahlte Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Stahl und Stahlfabrikaten, insbesondere Verwertung und Ausnutzung der Franke'schen Erfindungen und Geheimverfahren auf Herstellung von Stahl und Metalllegierungen, unter Übernahme und Fortführung der Fabrikanlagen der Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000.