Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 169 Tilgung derselben aber die Ges. nicht berechtigt, eine hypothekarische Eintragung vor- zunehmen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1895–98: 101.50, 101.40, 101.79, 187.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 849 306.44, Eisenbahnanlage M. 1 014 644.24, Gebäude M. 1 270 198.03, Maschinen M. 1 536 356.59, Hochofenanlage M. 6 007 119.64, Mobilien u. Utensilien M. 21 190.22, Beteiligung an Erzbergwerk Reichsland M. 725 748.36, Assekuranz M. 1738.95, Effekten M. 30 114.70, Kassa M. 18 072.18, Wechsel M. 48 378.56, Unfallversicherung M. 7721.50, im Bau befindliche Anlagen M. 326 128.31, Kautionen M. 746 744.20, Debitoren M. 6 422 694.70, Vorräte M. 2 704 157.02. Sa. M. 21 730 313.64. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Obligationen M. 4 500 000, Reservefonds M. 2 600 000, Specialreservefonds M. 2 000 000, Reserve für zollfreies Lager M. 10 000, Delkrederekonto M. 100 000, Schienengarantiekonto M. 200 000, Hochofen-Erneuerungsfonds M. 100 000, Albert Hoesch-Stiftung M. 201 544.23, Witwenunterstützung M. 44 960.05, Beamten- Pensionskasse M. 100 000, Obligationszinsen M. 31 940, Avale M. 746 744.20, Kreditoren M. 728 873.86, Dividende M. 900 000, Tantieme M. 66 251.30, Abbuchung für Beseitigung u. Verlegung von Werksanlagen M. 400 000. Sa. M. 21 730 313.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 935 923.63, Abbuchung für Beseitigung u. Verlegung von Werksanlagen M. 400 000, Hochofen-Erneuerungsfonds M. 100 000, Beamten-Pensionskasse M. 100 000, Dividende M. 900 000, Tantieme M. 66 251.30, Albert Hoesch-Stiftung M. 47 012.97. Sa. M. 2 549 187.90. Kredit: Betriebsgewinn M. 2 549 187.90. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 900 000, Tantieme M. 66 251.30, Hochofen-Erneuerungs- fonds M. 100 000, Albert Hoesch-Stiftung M. 47 012.97, Beamten-Pensionskasse M. 100 000. Sa. M. 1 213 264.27. Reservefonds: M. 2 600 000, Specialreserve M. 2 000 000, Delkrederekonto M. 100 000. Kurs Ende 1896–98: 193, 180.25, 187.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Springorum, Fritz Lob. Prokuristen: Ernst Trowe, August Eckardt, Emil Bohnstengel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoesch, Düren; Stellv. Komm.-Rat Carl Delius, Rich. Brockhoff, Rechtsanwalt Carl Springsfeld, Aachen; Eberhard Hoesch, Arnold Schoeller, Rud. Schoeller, Düren. Firmenzeichnung: Beide Direktoren od. ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanindustrie, Jacob Landau, v. d. Heydt & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänderung vom 1. Nov. 1898. Zweck: Erwerb des Eisenwerks Rothe Erde bei Dortmund, Betrieb desselben, sowiezdie Verarbeitung von Metallen im ausgedehnten Umfang u. deren Vertrieb für den Handel u. Konsum; erbaut wird eine neue Fabrik zur Herstellung von Eisenbahnwagen-Beschlag- teilen. Produktion an gutem Walzeisen 1895/96–1897/98: 14 881 617, 16 507 534, 14 109 256 kg; abgesetzt wurden 15 036 104, 16 426 131, 14 427 384 Kkg. Ausserdem wurden 10 331 140, 10 724 285, 9 503 680 kg Luppen erzeugt. Arbeiterzahl ca. 240. Kapital: M. 1 200 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 675 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 1. Nov. 1898 in 500 neuen, ab 1. Juli 1898 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1200, von denen 250 den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 bis 20. Nov. 1898 zu 110 % angeboten, der Rest einem Berliner Konsortium zu dem gleichen Kurse zwecks Einführung an der Berliner Börse überlassen wurde. Anleihe: M. 340 000 zu 4½ %. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung durch jährliche Aus- losung im Nov. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 108 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Direktion u. Beamte die vertragsmässigen Tantiemen. Rest Dividende, bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 135 000, Gebäude M. 265 000, Maschinen M. 234 500, Walzen M. 32 000, Utensilien M. 29 357.90, Magazin M. 70 956.93, Effekten M. 5244.15, Wechsel 5397.66, Kassa M. 6687.55, Debitoren M. 320 489.97. Sa. M. 1 104 634.16. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 108 300, Obligat.-Zinsen M. 2436.75, Hypotheken M. 108 605.80, Reservefonds M. 20 000, alte Dividende M. 810, Dividende 1897/98 M. 72 000, Dispositionsfonds M. 25 000, Tantieme M. 6639.05, Kreditoren M. 145 600.19, Vortrag M. 15 242.37. Sa. M. 1 104 634.16.