178 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. Reservefonds bis zu 10 % des Kapitals, 10 % zur Bildung eines Reserve- und Betriebsfonds (bis M. 360 000), event. 2 % an Angestellte, dann 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 9000, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kohlengruben, Koncessionen, Anlagen M. 7 815 278.40, Kohlenwäschen, Kokereien, Kohlendestillation M. 2 264 600. 69, Waldungen, Wiesen, Ländereien M. 867 976.26, Wohngebäude M. 785 728.77, Hochofenanlage Concordia M. 1 857 177.48, Eisensteingruben: im Aachener u. Nassauer Revier M. 85 612.76, Minette- grube Tetingen M. 317 179.49, Effekten M. 1 747 155.50, Kassa M. 6317.27, Wechsel M. 28 074.97, Debitoren (darunter Bankiers M. 6 371 916. 92) M. 7 214 024.02, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Eisenstein, Materialien M. 1 245 681.73. Sa. M. 24 234 807.40. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Verpflichtungsscheine von 1885 M. 817 000, do. von 1888 M. 476 000, do. von 1892 M. 352 000, do. von 1895 M. 1 000 000, noch einzulösende Zinsscheine u. ausgel. Stücke M. 44 637.50, Reserve- u. Betriebsfonds M. 360 000, gesetzl. Reservefonds M. 2 869 848.79, Specialreserve M. 48 045.24, alte Dividende M. 4524, Kreditoren: Löhnungskonto M. 178 906.02, Arbeiter- u. Beamtenunterstützungsfonds M. 110 000, sonstige Kreditoren M. 786 762.70, Bruttogewinn (abz. Abschreibungen M. 1 200 000) M. 3 360 083.15, Reingewinn M. 2 160 083.15. Sa. M. 24 234 807.40. Reservefonds: M. 3 000 000. Reserve- u. Betriebsfonds M. 360 000, Specialreserve M. 48 045.24. Kurs Ende 1886–98: 52.50, 55, 98.75, 172,25, 141, 91.75, 71. 75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202 %. Notiert in Berlin und Köln. Eingeführt im Juni 1898 in Frankfurt a M. Dividenden 1886/87–1897/98: 1½, 4, 6½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15 %. Zahlb. am 2. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Ed. Othberg, Gustav Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. E. v. Oppenheim, Köln; Stellv. Gen.-Direktor Justizrat Maas, Aachen; Direktor Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Fabrikbes. Leo Hüffer, Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Hugo Englerth, Eltville a. Rh.; Dr. Georg Frank, Villa Bella b. Engers a. Rh. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Bergverwalter Gustav Sassenberg u. Sekretär Carl Bretz zeichnen jeder im Falle der Behinderung eines der beiden Vorstandsmitglieder zusammen mit dem anderen Vorstandsmitgliede in Vollmacht. Zahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Gesellschaft; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Deichmann & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger; Eschweiler: Eschweiler Bank. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Kölnische Zeitung, Indépendance Belge, Polit. Tage- blatt, Aachen, zwei Berliner und eine Frankfurter Zeitung. Eschweiler Eisenwalzwerk, Actien-Gesellschaft in Eschweiler-Aue. Gegründet: Am 5. Dez. 1872. Letzte Statutenänderung vom 30. Okt. 1897. Zweck: Fabrikation von Schrauben-, Nieten- und Stahl-Walzdraht, schmiedeeisernen Röhren, Verbindungsstücke, Stabeisen in Feinkorn-, Nieten-, Kronen-, Hufstab- und Handels-Qualität, Ketteneisen, Bandeisen, Stabstahl, Nieten, Schrauben, Schienenbefestigungsmittein; alle Artikel auch verzinkt. An Halb- und Fertigfabrikaten wurden 1896/97–1897/98 in Rech- nung gestellt: Luppen 55 bezw. 1410 t, Fertigfabrikate 25 341 bezw. 24 224 t, verschiedene Abgänge 7299 bezw. 5228 t, zusammen 32 695 bezw. 30 862 t im Werte von M. 3 731 979.60 bezw. M. 3 944 341. Arbeiterzahl 1896/97– 1897/98: 427, 398. Kapital: M. 1 200 000 in 950 Namen-Aktien Lit. A à M. 600 und 525 Namen-Aktien Lit. B à M. 1200; letztere infolge Beschluss der G.-V. vom 30. Sept. 1896. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überschuss zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 103 000, Bahnanlage M. 43 320, Gebäude M. 313 841.95, Maschinen M. 376 087.05, Vorräte M. 261 542. 35, Mobilien M. 1000, Fuhrwerk M. 1000, Kassa M. 1163. 80, Wechsel M. 40 030.50, Debitoren M. 650 274.35. Sa. M. 1 791 260. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, gesetzl. Rücklage M. 130 033.20, besondere Rücklage M. 52 966.80, Delkredere M. 12 000, Löhnung pro Junf M. 33 052, Kreditoren M. 274 979. 95, Gewinn M. 88 228.05. Sa. M. 1 791 260. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 72 000, Tantiemen u. Belohnungen M. 12 000, Arbeiter- unterstützungskasse M. 1000, Vortrag M. 3228.05. Sa. M. 88 228.05. Reservefonds: M. 130 033.20, besondere Rücklagen M. 52 966.80. Kurs Ende 1896–98: 160, –, 122.30 %. Aufgelegt am 28.–30. Dez. 1896 zu 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1897/98: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6, 6 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Küntzel. Prokuristen: Alexander Zollenkopf, Heinr. Thönnessen.