Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 179 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Herm. Lütgen, R. A. Carl Springsfeld, Karl Poensgen, Herm. Tellering, Aug. Thyssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesell- schaft; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung und zwei Berliner Zeitungen. Fentscher Gruben Aktien-Gesellschaft in Antwerpen. (Société anonyme des mines des Fontoy.) Betriebsdirektion in Fentsch (Lothringen). Gegründet: Am 25. März 1898. Zweck: Produktion von Roheisen, Fabrikation von Guss- eisen und Stahl, hauptsächlich aber Ausbeutung einer Bergwerkskoncession auf 298 ha, welche in den Gemeinden Fentsch und Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) ge- legen sind. Kapital: frs. 4 000 000 in 40 000 Aktien à frs. 100, wovon frs. 3 000 000 voll und frs. 1 000 000 mit 20 % eingezahlt sind. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende auf das eingezahlte Aktienkapital, dann 10 % Tantiemen, Rest an die Aktionäre. Finnentroper Hütte, Act.-Ges. in Finnentrop, Westf. Zweck: Hochofen-Betrieb. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Maschinen u. Kessel M. 55 542.35, Apparate M. 48 898.29, Gestelle u. Röstöfen M. 20 183.02, Hochöfen M. 38 836.92, Gebäude M. 34 256.33, Wohn- häuser M. 4254.01, Geleise M. 18 089.98, Utensilien M. 3532.17, elektr. Beleuchtungsanlage M. 4882.31, Fuhrwerk M. 764.05, Gruben M. 5000, Debitoren M. 62 276.12, Vorräte M. 30 770.68, Kassa M. 1430.84, Verlust M. 38 377.09. Sa. M. 367 094.16. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 40 179.90, Reservefonds M. 11 774.18, Gewinn M. 15 140.08. Sa. M. 367 094.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 12 880.08, Tantieme M. 1500, Reserve- fonds M. 760. Sa. M. 15 140.08. Kredit: Gewinn M. 15 140.08. Reservefonds: M. 12 534.18. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Zahlstelle: Weidenau: Wilh. Schütz. Blei- und Silberhütte Braubach, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 28. Mai 1896 durch Sal. Benedikt Goldschmidt, Ed. Goldschmidt, Emil Gold- schmidt, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M., und Ernst Goldschmidt, London. Zweck: Ein- und Verkauf von Erzen und Metallabfällen, deren Verarbeitung und der Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, und zu diesem Behufe die Erwerbung und der Fortbetrieb der Werke und Handlung der offenen Handelsgesell- schaft in Firma: „Blei- u. Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“ zu Braubach. Die Ges. produzierte 1895/97 (zwei Jahre): 25 196 514 kg Blei u. 48 723 kg Silber; 1897/98: 16 237 217 kg Blei u. 23 864 kg Silber. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der offenen Handelsgesellschaft „Blei- und Silberwerk, S. B. Goldschmidt & Söhne“ zu Braubach deren Werke und Handlung mit allen am 31. Mai 1895 vorhanden gewesenen Aktiven (M. 2 358 890.94) und Passiven (M. 558 890.94) und gewährte dagegen 1800 Aktien à M. 1000. Betrieb ab 31. Mai 1895 für Rechnung der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. (Nr. 1–2000.) Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest 4 % erste Dividende, vom Übrigen 10 % an den Aufsichtsrat, ausserdem etwaige vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundeigentum M. 101 400, Hüttengebäude M. 257 000, Wohn- u. Ökonomiegebäude M. 56 000, Gemeindemühle M. 29 500, Wasserläufe M. 20 000, Bahnanlagen M. 113 000, Drahtseil- u. Bremsbahn M. 25 200, Öfen M. 171 800, Maschinen u. Kessel M. 109 000, Rauchkanal u. Kammern M. 257 400, Gezähe u. Utensilien M. 23 400, Beleuchtung u. Löschwesen M. 11 000, Mobilien M. 6300, Fuhrwesen M. 33 600, Asseku- ranz M. 2678.48, Eisenbahnkaution M. 500, Arbeiter-Vorschusskonto M. 20, Kassa M. 4766.46, Debitoren M. 393 604.15, Bestände: versandfertiges Silber u. Gold M. 142 984.20, ver- sandfertiges Blei M. 227 149.80, Erze, Aschen etc. M. 809 598.85, Kohlen, Koks etc. 12