A―――――――――――,――――――――――,―――nanfme 1 lain — 180 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. M. 101 793.95. Sa. M. 2 897 695.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothek M. 125 825.15, Reservefonds M. 200 000, Arbeiterversicherung M. 393.10, Arbeiter-Lohn- konto M. 10 032.10, Kreditoren M. 369 295, Gewinn M. 192 150.54. Sa. M. 2 897 695.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 74 374.94, Handlungs- Unkosten M. 26 977.85, Beamten- u. Arbeiterversicherung M. 10 292.49, Zinsen M. 27 260.21, Saläre u. Löhne M. 297 847.29, Assekuranzprämie M. 334.81, Abschreibungen M. 58 081.83, Rein- gewinn M. 192 150.54. Sa. M. 687 319.96. Kredit: Gewinn: Waren M. 669 011.05, Pacht M. 2097.30, diverse Einnahmen M. 26.28, Vortrag a. 1895/97 M. 16 185.33. Sa. M. 687 319.96. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 140 000, Tantiemen M. 16 314.08, Specialreserve M. 20 000, Vortrag M. 15 836.46. Sa. M. 192 150.54. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 20 000. Kurs Ende 1898: 105.50 %. Aufgelegt M. 1 120 000 am 30. Aug. 1898 mit 118.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Monate), 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttendirektor Wilh. Ohl, Braubach; Paul Junge, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. S. B. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Carl Gunderloch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidel- berger & Co.; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Mai 1881, hervorgegangen aus der Firma Philip Abm. Cohen. Revidiertes Statut vom 14. Mai 1889. Die berg- u. hüttenmännischen Beteiligungen wurden im März 1897 als eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Metallurgische Gesell- schaft A.-G. in Frankfurt a. M. abgezweigt (siehe diese Gesellschaft). Zweck: Handel in Berg- und Hüttenprodukten, Berg- und Hüttenbetriebe und Beteiligungen an solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 500 u. 4500 Namen-Aktien a M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 2 000 000 wurde später erhöht auf M. 3 000 000, dann auf M. 5 000 000, 1889 auf M. 6 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1896 auf M. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien à M. 1000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 500 M. Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Geschäftsgebäude M. 276 500, Mobilien M. 1, Kassa M. 1 079 085.05, Wechsel, Coupons M. 3 834 675.62, Staatsrenten u. Eisenbahnobligationen M. 571 410.12, diverse Aktien u. Obligationen M. 1 680 634.05, Warenvorräte M. 2 040 423.50, Avale M. 150 000, Kommanditkonto M. 244 417.79, Debitoren M. 12 293 862.28 abzügl. Kreditoren, unkündbaren Guthaben u. Depositen M. 9 281 574.63, bleibt M. 3 012 287.65. Sa. M. 12 889 434.78. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Reserve M. 1 200 000, Del- krederekonto M. 1 200 000, Specialreserve M. 600 000, Accepte M. 10 000, Avale M. 150 000, Pensions- u. Hilfsfonds M. 243 653.38, Dividende M. 1 500 000, Tantiemen M. 467 670.73, Vortrag M. 18 110.67. Sa. M. 12 889 434.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 482 264.86, Gewinn M. 1 985 781.40. Sa. M. 2 468 046.26. Kredit: Vortrag M. 13 048.89, Bruttoertrag M. 2 454 997.37. Sa. M. 2 468 046.26. Reservefonds: M. 1 200 000, Specialreserve M. 600 000, Delkrederekonto M. 1 200 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. Dir. R. Nestle. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, sämtlich in Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Prof. Dr. Cl. Winkler in Freiberg. Prokuristen: K. Prior, O. Hess, A. Knipschild, G. Schwarz. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte gemeinsam. Publikations-Organ: Reichs-Anz. Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderungen v. 15. Febr. u. 30. Sept. 1897. Zweck: Betrieb von Berg- und Hüttenwerken und auch Thonwerken, sowie Handel mit Erzen und anderen Mineralien sowie Thonwerksprodukten und der durch Verarbeitung ge- wonnenen Metalle, sowie Betrieb aller Nebengeschäfte, Beteiligung an Thonwerksgesell- schaften u. Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Das Thonwerk wurde 1898 an die neugegründete Aktiengesellschaft Thonwerk Friedrichs- segen verkauft (Aktienkapital M. 280 000), wovon die Ges. nom. M. 200 000 Aktien besitzt.