Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 183 Direktion: Aug. Weinlig, Arthur Frielinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Gust. Menne, Siegen; Komm.-Rat Ed. Klein, Au a. Sieg; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Ingenieur Ernst Schulz, Saarbrücken. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Publikations-Organe: R.-A., Siegener Kreisblatt, Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Am 28. Dezbr. 1889. Bestand vorher unter den Firmen W. Munscheid, Eisen- giesserei in Gelsenkirchen und Munscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Der Übernahme- preis betrug insgesamt M. 2 057 040.80, zum Ausgleich wurde von der Ges. eine Hypothek von M. 244 825, ferner Passiven von M. 72 215.80 übernommen und der Rest mit 1740 Aktien und M. 1000 bezahlt. Betrieb der Eisengiesserei (W. Munscheid) ab 1. Jan. 1889. Betrieb des Stahlwerks (Munscheid & Co.) ab 1. Aug. 1889 für Rechn. der Ges. Das erste Ge- schäftsjahr endigte am 31. Juli 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. eines Stahlwerks, sowie aller verwandten Industriezweige. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 zurückgekauft sind. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, von dem verbleibenden Betrage bis 4 % als erste Dividende, sofern die G.-V. nicht anders darüber verfügt, hiernach 10 % Tantiemę an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren und Gratifikation an Beamte, der Überrest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Grundstücke M. 386 235.73, Gebäude M. 656 511.02, Maschinen M. 360 652.51, Ofen M. 117 207.03, Gas- u. Wasserleitung etc. M. 84 472.72, Eisenbahn- anlage M. 18 799.38, Utensilien M. 24 457.52, Mobilien M. 6350.15, Modelle M. 11 250, Fuhr- werke M. 5247.13, Werkzeuge u. Geräte M. 70 262.89, Magazin M. 24 776.07, Materialien u. Fabrikate M. 239 348.25, Kassa u. Effekten M. 17 705.75, vorausbezahlte Versicherungen M. 5400, Bankguthaben M. 225 901.28, Debitoren M. 330 980.30, Abschlagszahlungen M. 12 596.45. Sa. M. 2 598 154.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 28 279.70, Reservefonds M. 57 482.76, Specialreserve M. 119 000, Unfallreserve M. 10 000, Unterstützungsfonds M. 1035.25, alte Dividende M. 700, Kreditoren M. 173 517.42, Ge- winn M. 408 139.05. Sa. M. 2 598 154.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 52 436.69, Unkosten M. 55 097.84, Steuern M. 7121.37, Reparaturen M. 4612.32, Abschreibungen M. 90 791.84, Reservefonds M. 20 381.71, Dividende M. 216 000, Tantieme u. Gratifikationen M. 54 941.22, Specialreserve M. 60 000, Erneuerungsfonds M. 20 000, Pensions-u. Unterstützungsfonds M. 20 000, Vortrag M. 16 816.12, Sa. M. 618 199.11. Kredit: Vortrag 1896/97 M. 504.88, Zinsen M. 4750.53, Betriebsgewinn M. 612 943.70. Sa. 618 199.11. Reservefonds: M. 77 864.47, Specialreserve M. 199 000. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 121, 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80, 116, 163.70, 188.60 %. — In Frankfurt a. M.: 122, 95.60, 69, 61.50, 71.40, 83.60, 114.20, 161, 187.80 %. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 10, 4, 0, 2, 2, 4, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Münzesheimer, Theodor Rode. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Ingenieur O. Philipp, Berlin; Dr. K. Sulzbach, Frankfurt a. M.; L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Essen: Essener Creditanstalt. Aktien-Gesellschaft Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen mit Zweigniederlassung in Duisburg.) Gegründet: Am 30. Okt. 1889. Letzte Statutenänderung vom 26. Okt. 1897. Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Verwertung der Mineralien, insbesondere der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen, Ver- arbeitung der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Die Ges. besitzt auf einem Areal von 402 Morgen: 5 Hochöfen, 170 Koksöfen, eine Giesserei mit 9 Kupolöfen zur Herstellung eiserner Röhren und eine Steinfabrik in Bulmke, 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern und Preussen, ferner 291 Kuxe der Gewerkschaft Victor, 75 Kuxe der Gewerkschaft Ver. Gladbeck, 75 Kuxe der Gewerkschaft Professor, Aktien der Ges. Hoesch, sowie Aktien nom. M. 1 594 800 der Bergbau-Aktienges. Pluto in Essen. – Die Arbeiterzahl im Hochofenbetrieb beträgt ca. 2000.