184 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 1897 erfolgte die Vereinigung mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (siehe unter Kapital), welches Werk hauptsächlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofenanlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen, in denen Puddel-, Thomas- und Giessereieisen hergestellt werden; ferner befindet sich da- selbst eine Kokerei mit 80 Koksöfen; ferner verschiedene Eisensteingruben im Siegenschen, in Nassau, im Odenwalde und in Schweden, von denen sich (1895) zwei in Betrieb be- fanden. Erzeugt wurden 1896/97–1897/98: 47 453 809 kg, ? kg Roheisen, gefördert wurden 15 880 040 kg, ? kg Eisenstein. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 4 000 000, 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 3 600 000 herabgesetzt, laut G.-V.-B. vom 26. Okt. 1897 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 5 100 000) behufs Fusion mit der Aktien- Ges. Vulkan in Duisburg (Aktienkapital M. 2 500 000, Dividende 1895/96–1896/97: 8, 13½ %), indem das Gesamtvermögen und die Schulden dieser Ges. übernommen werden. Die Aktionäre des Vulkan erhielten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1897. Hypothekar-Anleihe Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, 3500 Stücke à M. 1000, Zinstermine: 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar laut Plan bis spätestens 1. Okt. 1925 durch Pariauslosung im Jan. zum 1. April, ab 1900 verstärkte Tilgung oder gänzliche Kün- digung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einiger Eisensteingruben Eigentum der Ges. zur ersten Stelle zu Gunsten der Disconto-Ges. ein- getragen. Kurs Ende 1895–98: 102.10, 102.30, 102.25, 100.10 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, auf den Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlbar ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./4. und 1./10. Verlosung im Januar (zuerst 1903) auf 1. April. Sicherheit: Kautions- hypothek von M. 3 000 000 zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Maschinen in Duisburg und zur zweiten Stelle auf die Hochofen- und Giesserei- anlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen und Ueckendorf zu Gunsten der Disconto-Gesellschaft. M. 750 000 der 4 % Obligationen von 1898 wurden gegen ge- kündigte 4½ % Obligationen umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11. Aug. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898: 100.20 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % erste Dividende, vom verbleibenden Uber- schuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, Über- rest Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Gelsenkirchen: Hochofen M. 2 298 475.86, Giesserei M. 1 945 436.51, Grund u. Boden M. 849 515.28, Wohnungen M. 854 952.03, Eisen- steingruben M. 303 600, Kalksteinbruch M. 113 998.80, Steinfabrik M. 45 250; Duisburg: Vulkan M. 1 647 615.27; Mobilien: Gelsenkirchen: Hüttenutensilien M. 175 200, Giesserei- utensilien M. 211 000; Duisburg: Hüttenutensilien M. 45 000, Effekten M. 4 615 958.48, Wechsel M. 229 758.60, Kassa M. 11 296.49; Rohmaterialien u. Bestände: Gelsenkirchen: Erze u. Kalksteine M. 1 666 066.34, Kohlen u. Koks M. 67 700, Roheisen u. Gusswaren M. 1 425 753.02, Giesserei-Rohmaterialien M. 303 914.40, Presssteine M. 14 100, Material- magazin M. 54 950; Duisburg: Erze u. Kalksteine M. 256 799.45, Kohlen u. Koks M. 12 907.70, Roheisen M. 34 650, Materialmagazin M. 18 263.53, Debitoren M. 6 399 130.25. Sa. M. 23 601 292.01. Passiva: Aktienkapital M. 5 100 000, Anleihe 4 % Gelsenkirchen M. 3 500 000, do. Zinsen M. 36 460, Anleihe 4 % Duisburg M. 1 750 000, do. Zinsen M. 11 861.10, Anleihe à 4½ % gekündigt M. 750 000, do. Zinsen M. 10 845, Abschreibekonto M. 1 965 322.92, do. Zugang 1897/98 M. 650 000, Avale M. 211 119.15, alte Dividende M. 700, Reservefonds Gelsenkirchen: Reservefonds gesetzliche M. 207 254.97, Specialreserve M. 225 536.20, Reserve für Verluste an Rohstoffen M. 104 071.41, Erneuerungskonto M. 332 598.63, Reserve für Schacht Victor M. 57 650, gesetzlicher Reservefonds Duisburg M. 141 905.60, Delkrederekonto Gelsenkirchen M. 32 055.60, Pensionsfonds Gelsenkirchen M. 25 000, Reserve für gemeinnützige Zwecke Gelsenkirchen M. 6799.04, Löhnungskonto M. 102 005.16, Kreditoren M. 6 330 234.23, Bruttogewinn abzügl. Abschreibungen M. 2 049 873. Sa. M. 23 601 292.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 650 000, gesetzliche Rücklage 5 % M. 102 461.68, 4 % Dividende M. 204 000, Reservefonds f. gemeinnützige Zwecke M. 25 000, Zurückstellung für Abschreibung auf Effektenkonto M. 300 000, Tantieme M. 56 710.84, 26 % Superdividende M. 1 326 000, Vortrag M. 35 700.48. Sa. M. 2 699 873. Kredit: Saldovortrag aus 1896/97 M. 639.42, Bruttogewinn pro 1897/98 M. 2 699 233.58. Sa. M. 2 699 873. Reservefonds: M. 1 132 871.45 insgesamt laut Bilanz. Kurs Ende 1888–98: 152.50, 111.25, 85.50, 109.25, 113.60, 140.80, 146.75, 228.90, 286.90, 353 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1889/90–1897/98: 13½, 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Burgers, Carl Müller, Bulmke; Fritz Sültemeyer, Anton Schruff, Duisburg.