Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 187 Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Actien-Gesellschaft in Gotha mit Zweig- niederlassungen in Haspe (Westf.) und Brad (Siebenbürgen). Gegründet: Am 16. August 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken und chemischen Fabriken, besonders der zu Harkorten belegenen Schwefelsäurefabrik. Ursprüngl. Sitz der Gesellschaft: Hagen i. W., dann Haspe. Als im Jahre 1876 die chemische Fabrik daselbst verpachtet wurde, Verlegung des Sitzes nach Schwelm, wo die Eisen- und Schwefelkieszeche Schwelm betrieben wurde. Das Gesamtareal in Haspe umfast 113 695 qm. 1891 Betriebseinstellung der Zeche Schwelm. 1896 Wiedereröffnung eines kleinen Betriebes auf Eisenstein daselbst. 1. Jan. 1897 Übernahme der chem. Fabrik Harkorten in Haspe in Selbstbetrieb. In Schwelm wird eine Ringofenziegelei betrieben. 1884 Erwerb des Goldbergwerks Ruda (12 Apostel-Gewerkschaft) in Siebenbürgen. 1889 des Goldbergwerks Zdrabolcz St. Johann Evangelist-Gewerkschaft (Grube Valeamori) daselbst und Beteiligung mit 50 % an dem Goldbergwerk Füzesd-Magura (dieses bisher nur Zubussen erfordert). 1898 das Goldbergwerk Gewerkschaft Muszari in Siebenbürgen für fl. 2 000 000 erworben. Den Hauptschwerpunkt für die Gesellschaft bilden die Rudaer und Zdraholczer Goldbergwerke (Gesamtareal M. 5 864 227 qm), deren Goldproduktion 1889/90 bis 1897/98 betrug: 687 630, 770 496, 650 784, 619 725, 530 758, 549 571, 660 567, 833 343, 786 582 g. Die Hasper chemische Fabrik produzierte 1897/98 7352 t 60' Schwefelsäure, wovon 3578 t teils zu Natronsulfat, teils zu Akkumulatorensäure und 66 Schwefelsäure gleich weiter verarbeitet wurden. Die Produktion von Natronsulfat betrug 1253 t, von Salz- säure 1754 t, von 66* Säure 1961 t und von Akkumulatorensäure 132 t. Es wurden verkauft: 3579 t 60 Säure, 1971 t 66*' Säure, 65 t Akkumulatorensäure, 1798 t Salzsäure, 1265 t Sulfat, 97 t Glaubersalz. Kapital: M. 10 000 800 in 5604 konv. Stamm-Prior.-Aktien à M. 600, Nr. 1–5074 u. 8142–8671 und 5532 neue Stamm-Prior.-Aktien à M. 1200, Nr. 5075–8141 u. 8672–11 136. Ursprüng- lich M. 6 000 000, 1886 auf M. 3 999 600 herabgesetzt, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. um M. 2 958 000 (auf M. 10 000 800) in 2645 Stamm-Prior.-Aktien à M. 1200, dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24. Okt. 1898 den alten Aktionären mit 143 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 bis höchstens 10 % dem Reservefonds, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 2 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: A. Chemische Fabrik Harkorten: Fabrikgrundstück M. 160 000, Fabrikanlage M. 478 151.52, Säuretransportwagen u. Emballagen M. 19 941.90, Fabrikate M. 15 374.90, Materialien M. 23 483.82; B. Grubenbesitz: Erzgruben M. 5 193 738.17, Kuxe M. 30 600, Schürfe M. 1700, Ruda: Kohlengrube M. 49 285.51, Grundbesitz M. 35 493.80, Forstbesitz M. 47 349.73, Wald Mihaleny M. 16 084.77, Wohngebäude M. 182 823.92, Fabrik- gebäude M. 47 700, Strassen- u. Eisenbahnen M. 68 800, Wasserkraft M. 50 400, Maschinen- konto M. 187 993.40, elektrische Kraftübertragung M. 86 958.35, Anlage Sägegatter Kristyor M. 2980.31, Neubau Pochwerk Gurabärza M. 818 883, Mobilienutensilien M. 82 343.16, Materialien M. 140 663.16, Kohlen- u. Brennholzlager M. 43 234.70, Erz- u. Schlichelager M. 37 198.46, Schwelm: Grundstücke M. 28 426.14, Grubenanlage u. Maschinen M. 9520, Ringofenanlage M. 87 226.96, Wasserleitungsanlage M. 915.57, Inventar M. 8484.20, Materialien M. 1584.46, Ziegelsteinevorräte M. 8163.94; C. Diverse: ½ Anteil am Kon- sortium Fuezesd-Magura M. 100 000, Beteiligung a. Transylvania-Goldsyndikat M. 23 059.70, Effekten M. 307 597.24, Mobilien Gotha M. 1431.50, Kassa M. 1044.94, Goldvorräte M. 55 941.15. M. 8 454 578.38. Passiva: Stamm-Prioritätsaktien M. 7 042 800, alte Dividende M. 1737, Reserve- fonds M. 602 176.55, Kreditoren M. 313 206.79, Reingewinn M. 494 658.04. Sa. M. 8 454 578.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten Gotha M. 25 297.69, Betriebskonto Schwelm M. 11 233.58, Effekten-Abschreibung M. 15 026.83, Abschreibungen M. 166 441.55, Reingewinn M. 494 658.04. Sa. M. 712 657.69. Kredit: Vortrag M. 2897.04, Gewinn Ruda M. 657 078.28, Gewinn Haspe M. 45 986.61, Interessen M. 6329.76, verfallene Dividende M. 366. Sa. M. 712 657.69. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 24 732.90, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand M. 46 702.81, Dividende M. 422 568, Vortrag M. 654.33. Sa. M. 494 658.04. Reservefonds: M. 626 909.45. Kurs: Aktien 1886–91: 23.90, 20, 33, 108.10, 73.37 %; konv. Stammaktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60 %; Kkonv. Stamm-Prior.-Aktien 1887–98: 44, 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87–1897/98: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.