Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 193 Gegenwärtig sind von den Steinkohlengruben im Betrieb: Florentine mit Koksanstalt und Carnallsfreude, Ferdinand, Myslowitz, Neu-Przesmsa und J akob, welche in 1896/97 u. 1897/98 förderten 1 892 333 t, 1 989 175 t; die Koksanstalt erzeugte 64 023 t, 64 753 t Stückkoks, 5277 t, 5408 t Teer und 32 721 t, 32 538 t Ammoniakwasser. Die Hubertus- hütte erzeugte mit 2 Hochöfen 47 359 t, 50 622 t Roheisen; das Walzwerk Marthahütte produzierte 31 228 t, 32 040 t Handelseisen. Ferner wurden produziert: 26 674 t, 21 890 t Kalkstein, 6986 t, 7593 t gebrannter Kalk und 4006, 4512 Mille Ziegeln. Die Ges. hat die Absicht, die Hubertushütte um ein Stahlwerk mit dazu gehörigen Walzwerken zu vergrössern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1895 um M. 4 000 000, angeboten den Aktionären mit 140 %. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Obligationen, von 1895 6000 Stück à M. 1000 und 3000 Stück à M. 500 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft übertragbar durch Indossament. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung von Januar 1900 an auf 1. April, kann event. von 1905 an verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Rittergut Ober- Lagiewnik mit Hochofenwerk „Hubertushütte“, auf konsol. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube ,Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grund- stück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitz', mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör. Die Inhaber der einzelnen Obligationen können ihre Rechte aus denselben, abgesehen von den hypothek. Rechten, selbständig geltend machen. Die Disconto-Gesellschaft wird den Inhabern nicht verpflichtet, hat jedoch bei einem Zahlungs- verzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf Verlangen durch Klage und Zwangs- vollstreckung zu verfolgen. Kurs Ende 1896–98: 97.60, 96.25, 94.90 %. Aufgelegt am 20. Febr. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Berlin, Breslau oder Kattowitz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis diese die gesetzliche Höhe erreicht hat, über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grubenwerte M. 17 329 690, Immobilien: Bergwerks- anlagen M. 1 585 375.52, Hüttenanlagen M. 2 155 158.98, Grund- u. Wohngebäude-Besitz M. 4 057 578.18; Mobilien: Bergwerksanlagen M. 2 198 598.79, Hüttenanlagen M. 948 438.55, Grundbesitz M. 54 631.90, Diverse M. 1000. Sa. M. 28 330 471.92, abz. Abschreibungen M. 1 250 000 bleibt M. 27 080 471.92; Materialien M. 956 126.42, Produkten M. 420 090.36, Effekten M. 1 233 222.70, Kassa M. 42 637.11, Bankguthaben M. 3 215 059.09, Debitoren M. 218 402.96, Hypotheken M. 6000, Kautionen M. 1 680 596.24, Avale M. 24 790. Sa. M. 34 877 396.80. Passiva: Aktienkapital M. 20 000 000, Obligationenanleihe M. 7 500 000. Hypotheken M. 6936.60, Kreditoren M. 449 027.55, Aservate M. 1475.56, Kautionen M. 1 693 554.54, Avale M. 24 790, Reservefonds I 2 093 208.35, Reservefonds II M. 450 000, Berufsgenossenschaftsfonds M. 140 000, alte Dividende M. 900, Gewinnvortrag ex 1896/97 M. 72 214.47, Nettogewinn M. 2 445 289.73. Sa. M. 34 877 396.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltungskosten M. 174 808.46, Obligationszinsen M. 262 500, Abschreibungen M. 1 250 000, Gewinn M. 2 517 504.20. Sa. M. 4 204 812.66. Kredit: Vortrag ex 1896/97 M. 72 214.47, Betriebsgewinn: Bergwerksanlagen M. 2 958 382.37, Hüttenanlagen M. 884 298.81, Grundbesitz M. 178 032.96, div. Erträge, Zinsen M. 111 884.05. Sa. M. 4 204 812.66. Gewinn-Verwendung: 12 % Dividende M. 2 400 000, Wohlfahrtszwecke M. 35 000, Gewinn- vortrag M. 82 504.20. Sa. M. 2 517 504.20. Reservefonds: M. 2 093 208.85, Specialreservefonds M. 450 000. Kurs Ende 1889–98: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50 % Aufgelegt am 13. Dez. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Ferd. v. Hansemann auf Pempowo; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Geh. Bergrat Althans, Berlin; Gen.-Direktor Berg- rat Sanner, Schloss Miechowitz O.-Schl. Prokuristen: Th. Hein, F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Amende, A. Gebhardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied oder ein Stellvertreter mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schlesischer Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 13