Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 197 Gefördert wurden 1896/97–1897/98 an Kohlen: 380 960, 298 674 t; Steine wurden 1897/98 fabriziert: 3 713 834 Stück; Gesamtproduktion an fertiger Ware 1897/98: 285 659 t, an feuerfestem Material: 8466 t. Arbeiter, Meister etc. wurden beschäftigt 9949 Mann, denen M. 12 113 630.23 Löhne und Gehälter gezahlt wurden. Kapital: M. 30 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 = M. 600 und 13 750 Aktien mit doppelter Nummer 22 501/22 502 bis 49 999/50 000 à M. 12 000. Der Stand des ehemaligen Aktienkapitals von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zusammengelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1. Juli 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4 1 vom 28. Mai bis 10. Juni 1896 zu 155 %. Die G.-V. vom 11. Febr. 1898 endlich erhöhte zwecks Ankaufs der „Westfälischen Union zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebsmittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 und brachte dasselbe dadurch auf den heutigen Stand. Von der 1898er Emission dienten 7083 Aktien à M. 1200 (mit Dividendenrecht ab I1. Juli 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfälischen Union“- Aktien, während die restlichen 1042 Aktien (mit halber Dividende 1897/98) den seit- herigen Aktionären vom 25. März bis 9. April 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prioritätsaktien der „Westfälischen Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-November. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertrags- mässigen Tantiemen, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Eisenhütte Eschweiler-Aue M. 1 600 000, Eisenhütte Laar bei Ruhrort M. 6 500 000, Eisenhütte Kupferdreh M. 800 000, Eisenhütte Berge-Borbeck M. 1 000 000, Eisenhütte Hamm M. 2 700 000, Eisenhütte Nachrodt M. 1 628 000, Eisenhütte Lippstadt M. 840 000, Eisenhütte Belecke M. 237 000, Eisensteinzechen u. Koncessionen M. 2 480 000, Kohlengrube Westende M. 5 750 000, diverse Immobilien M. 204 750, Walzen, Geräte etc. M. 1 195 028.60, Mobiliar der Bureaus M. 3000, Vorräte M. 6 741 555.77, Debitoren M. 9 510 047.47, Eisenbahnen M. 280 057.13, Bankguthaben M. 7 699 950.23, Kassa M. 93 694, Wechsel M. 522 405.91, Wertpapiere M. 150 130.12. Sa. M. 49 935 619.23. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Kreditoren M. 8 406 125.94, alte Dividende M. 447 239, Reservefonds M. 5 056 701.29, Garantiekonto für Schienen u. Räder M. 300 000, Delkredere M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 1 250 000, Specialreserve M. 500 000, Unterstützungsfonds M. 455 248.79, Gewinn M. 3 370 304.21. Sa. M. 49 935 619.23. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 315 872.65, Abschreibungen M. 2 266 356.65, Dispositionsfonds M. 50 000, Gewinn M. 3 370 304.21. Sa. M. 6 002 533.51. Kredit: Vor- trag a. 1896/97 M. 81 136.04, Betriebsgewinn M. 5 921 397.47. Sa. M. 6 002 533.51. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 3 110 514, Tantieme M. 205 326.07, Vortrag M. 54 464.14. Sa. M. 3 370 304.21. (Bilanz der „Westf. Union“ in Hamm pro 30. Juni 1897 siehe Ausgabe 1897/98 Bd. II). Reservefonds: M. 5 056 701.29. Die übrigen Reserven lt. Bilanz. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %: abgest. Aktien Lit. A 1888–98: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176 %. Seit 6. Dez. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1897/98: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11 %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: General-Direktoren Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Heinr. Kamp, Aug. Span- nagel, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Herm. Boos, Franz Harling- hausen, Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Freih. v. Oppenheim, Geh. Justizrat R. Esser, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Louis Frowein, Elberfeld; Franz Gaedicke, Bankdirektor Rich. Michelet, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Gust. Hanau, Mülheim a. d. . Komm.-Rat Engelbert Hardt, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Baurat Alfred Lent, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Justizrat Victor Melchior, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Eilender, Gust. Coupette, Ruhrort; Jos. Stücker, Franz Padberg, Carl Peters, Hamm; Gust. Plankemann, Heinr. Hengsten, Nachrodt. Firmenzeichnung: Ein General-Direktor oder zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung.