Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 199 aus der Anleihe getilgt wurde; sämtliche Gebäude und Ländereien, Maschinen, Wasser- kraft und sonstige Zubehörungen der Main-Weserhütte zu Lollar sind inkl. Lagerbestände für M. 1 800 000 mit Wirkung ab 1. Jan. 1895 eingebracht worden und zur Ausgleichung 1250 Aktien à M. 1000 gewährt, restlich M. 550 000 aus dem Erlöse der Anleihe getilgt. Die Ges. bezweckt Herstellung und Verwertung von Metall, insbesondere Eisenfabrikaten, sowie Nutzbarmachung von Bergbaumaterialien und Nebenprodukten der Eisenindustrie. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Hochofenbetrieb, Herstellung und Verwertung von Metall, insbesondere Eisenfabrikaten, Maschinenfabrikation, sowie Nutzbarmachung von Bergbau- materialien und Nebenprodukten der Eisenindustrie; Portlandcementwerk, Schlackenstein- fabrikation. Arbeiterzahl 1200. Kapital: M. 3 250 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Prioritätsaktien à M. 1000 u. M. 1 750 000 in 1750 Stammaktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000, erhöht am 4. Juli 1895 um M. 1 250 000 und lt. G.-V.-B. v. 8. Dez. 1898 weiter um M. 1 000 000 in der Weise, dass M. 1 500 000 in 1500 Prioritätsaktien ausgegeben, wovon 1000 Aktien bar einzuzahlen sind, die weiteren 500 Prioritätsaktien übernahm Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus gegen Einlieferung von 500 Aktien zu 50 % = M. 250 000, die restlichen M. 250 000 wurden mit Forderungen im gleichen Betrage kompensiert. Die verbliebenen seitherigen Aktien (1750 Stück) wurden zu Stammaktien erklärt. Die neuen Prioritäts- aktien sind ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigt und geniessen 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Obligationen von 1895. Rückzahlbar ab 1900 zu 102 %. Stücke à M. 500 (Lit. B) und M. 1000 (Lit. A) auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & Co. übertragbar durch Indossament. Zinsen: 1. April u. 1. Okt. Verlosung im April (erstmalig 1900) pr. 1. Okt. Tilgung lt. Plan zu 102 %, kann nach dem 1. Okt. 1900 ver- stärkt, auch die ganze Anleihe mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verjährung für Coupons 5 J. n. F. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., ausserdem Kautions- huypothek zur ersten Stelle auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, 1) auf sämtliche in Hirzenhain und angrenzenden Gemarkungen belegenen Ländereien und Gebäude nebst Maschinen und Wasserkraft, taxiert zu M. 768 470.74; 2) auf sämtliche Gebäude und Ländereien, Hochofenanlage, Maschinen u. Wasserkraft der Main-Weserhütte zu Lollar, taxiert zu M. 1 392 700. Aufgelegt 14. Aug. 1895 zu 102 % bei den Zahlstellen. Kurs Ende 1895–98: 104.45, 97.50, 98.80, 97.80 %. Notiert in Frankfurt a. M., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Beamte, vom verbleibenden Gewinne bis 6 % Dividende an die Prioritätsaktien mit Nachzahlungsanspruch, dann bis 4 % Dividende an die Stammaktien, vom Rest 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende an beide Aktienarten gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 326 873.98, Mobilien M. 556 270.02, Patente u. Gebrauchsmuster M. 38 793.28, Cementfabrik M. 239 673, Warenvorräte M. 392 863.51, Materialienvorräte M. 185 179.31, Effekten M. 49 742.40, Kassa u. Wechsel M. 25 735.43, Debitoren M. 544 745.70. Sa. M. 4 359 876.63. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, An- lehen M. 1 250 000, Reserve für Umbau M. 14 000, Kreditoren M. 712 387.22, Delkredere- konto M. 7113.59, Reservefonds M. 10 607.03, Emissionskostenreserve M. 3000, Anlehens- zinsen M. 1170, Gewinn M. 111 598.79. Sa. M. 4 359 876.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversicherung M. 14 207.10, Diskonto u. Skonto M. 17 234.53, Zinsen M. 69 969.13, Abschreibungen M. 90000, Gewinn M. 111 598.79. Sa. M. 303 009.55. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1981.82, Bruttogewinn M. 301 027.73. Sa. M. 303 009.55. Reservefonds: M. 10 607.03, Delkrederekonto M. 7113.59. Dividenden 1895–97: 4, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, C. Buderus, Herm. Steinecke. Aufsichtsrat: Vors. F. Schiele, Giessen; Stellv. Max Wertheimer, Bank-Direktor Karl Eckhardt, Frankfurt a. M.; Alb. Seyberth, Wiesbaden; Direktor O. Philipp, Berlin. Prokuristen: G. Korndörfer, A. Schoenwerk, Reinh. Buderus, Wilh. Kirchner. Firmenzeichnung: Geh. Komm.-Rat H. Buderus allein, sonst zwei Unterschriften (Direktoren oder Prokuristen). Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz mit Zweigniederlassungen in Ludwigshafen, St. Johann a. S., Strassburg i E. und Colmar. Gegründet: Am 31. März 1896. Dauer ab 1. April 1896 20 Jahre. Gründer: Hüttendirektor Theod. Müller, Theod. Lamarche, Carl Lamarche, F. Mansuy, Komm.-Rat Adt, Frl. Schwarz, Jac. Schwarz, Carl Roth, Prem.-Leut. E. v. Eckartsberg, Fabrikdir. C. Bingler, Frau verw. Lamarche, Dr. M. Best.