Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 201 Die Produktion betrug 1895/96–1897/98: Giesserei- und Hämatit-Roheisen 58 358, 62 685, 61 442 t; Gusswaren: 21 422, 26 469, 26 524 t; die Maschinenbauanstalt verarbeitete an Gusseisen etc.: 3 360 128, 4 013 195, 3 362 133 kg. Kapital: M. 3 200 000 und zwar M. 2 855 000 in 2855 Inhaber-Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000 und M. 345 000 Namen-Prioritätsaktien Lit. B à M. 300 laut G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt. Die Prioritätsaktien Lit. B können in auf den Inhaber lautende Prioritätsaktien Lit. A umgewandelt werden. Zu diesem Zwecke ist den Aktionären das Recht eingeräumt, je 10 Aktien Lit. B gegen je 3 alte Prioritäts- aktien Lit. A umzutauschen. Die Reichsstempelgebühren treffen die den Umtausch be- antragenden Aktionäre. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zinstermin 2./1. u. 1./7.; Tilgung ab 1900 mit mindestens jährlich 2 % nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im Aug. zum 2. Jan., ab 1900 Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf den Namen des Schaaffhausen'schen Bank- vereins zur ersten Stelle auf den Grundbesitz der Gesellschaft, ausgeschlossen sind die Grundstücke in Eppinghofen und der Grubenbesitz. Kurs Ende 1897–98: 101, 101.25 %. Notiert in Düsseldorf, Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertrags- mässigen Tantiemen an den Vorstand, über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobiliengrundbesitz M. 400 000, Hüttenanlage u. Ge- bäude M. 1 300 000, Maschinen, Mobilien u. Geräte M. 1 000 000, Gruben M. 100 000, Grund- u. Gebäudebesitz Eppinghofen M. 293 041.92, Anlage M. 33 969.69, Effekten M. 413 203.25, Kassa, Wechsel M. 45 266.40, Unfallversicherung M. 4963.48, Handlungsunkosten, Voraus- zahlung M. 4363.93, Vorräte: a) Materialien M. 631 923.72, b) Waren, fertige Fabrikate u. in Arbeit M. 443 660.45, Bankiersguthaben M. 659 983.95, Debitoren M. 1 202 535.74. Sa. M. 6 532 912.53. Passiva: Aktienkapital M. 3 200 000, Obligationsanleihe M. 615, Obli- gationsanleihe, neue Ausgabe M. 1 500 000, Reservefonds M. 260 200, Reparatur- u. Hoch- ofen-Erneuerungsfonds M. 280 414.45, Delkrederekonto M. 84 250, alte Dividende M. 1293.50, Obligationszinsen M. 30 235, Arbeitersparkasse M. 4500, Arbeiter-Unterstützungs- u. Pen- sionskassa M. 70 000, Kreditoren M. 598 736.08, Gewinn M. 502 668.50. Sa. M. 6 532 912.53. Reservefonds: M. 260 200, Reparatur- und Hochofen-Erneuerungsfonds M. 280 414.45, Delkre- derekonto M. 84 250. Kurs Ende 1894– 98: Prioritätsaktien Lit. A: 115.50, 121, 124.60, 113.20, 149.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 0 %; Prioritäts- aktien 1886/87–1897/98: 2, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Josef Zerwes, Carl Müller, Waldemar Brandt. Prokurist: Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Robert Esser, Köln; Stellv. Carl v. Beulwitz, Trier; Ernst Königs, Oberreg.-Rat a. D. Schroeder, Jul. van der Zypen, Köln; Otto v. Eynern, Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte“ in Neunkirchen (Reg.-Bez. Arnsberg). Gegründet: Am 9. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1898. Gründer: Frau Wwe. Mathilde Jung, Kirchen; Kaufmann H. Th. Fr. Schneider, Frau Wwe. Lina Schramm, Neunkirchen; Fabrikbesftzer L. Röhr u. Frau, Hohenlimburg; Kaufmann A. Schneider, Fabrikbesitzer Fr. Lohmann u. Frau, Witten; Hüttendirektor Ferd. Schneider, Herdorf; Gerbereibesitzer J. Krämer u. Frau, Freudenberg. Die Erben des 1895 verstorbenen Komm.-Rats H. D. F. Schneider haben die ihnen gehörige Hochofenanlage Friedrichshütte bei Herdorf mit Gebäulichkeiten und allem Zubehör, insbesondere Maschinen, Kessel, Gas-, Wind-, Wasser- und Dampfleitungen, der Platzanlage, Eisenbahnanschluss und Drahtseilbahn, Vorräte und Utensilien, den Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1896, ferner eine Reihe ihnen ge- meinschaftlich gehöriger Gruben und Grubenanteile mit den auf den Gruben lagernden Vorräten in die Aktien-Gesellschaft zum Preise von M. 2 480 000 eingebracht und dafür 2480 vollgezahlte Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Bergwerksänteilen, Ankauf, Betrieb und Verkauf von Bergwerken, Ankauf, Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Darstellung von Eisen aus eigenen oder anderweit angeschafften Erzen, Verarbeitung des dargestellten oder anderweit angeschafften Eisens und Veräusserung der hergestellten Erzeugnisse. Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Am 30. Juni 1898 besass die Ges. die Kuxe der Gruben: San Fernando (128), Mal- scheid (128), Einigkeit (50), Stahlert (514), Pfannenberger Einigkeit (146), Bollnbach (9),