Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 203 toren M. 99 235.33, Guthaben bei Bankiers M. 95 157.80. Sa. M. 2 714 970.39. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 209 562.72, Lohn M. 24 931.16, alte Dividende M. 183, Kreditoren M. 66 641.90, Gewinn M. 163 651.61. Sa. M. 2 714 970.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 32 438.84, Abschreibungen M. 56 929.64, Reingewinnverwendung M. 163 651.61, Reservefonds M. 8182.58, Tantieme an Aufsichtsrat M. 8182.58, Dividende u. Vortrag M. 147 286.45. Sa. M. 253 020.09. Kredit: Vortrag M. 1053.02, Kupferfabrikation M. 227 445.36, Effekten M. 19 118.70, Zinsen M. 5403.01. Sa. M. 253 020.09. Reservefonds: M. 217 745.30. Kurs Ende 1886–98: 60.75, 109, 159, 136.75, 115.50, 111.25, 109.75, 107, 108.60, 105.75, 117.50, 118.50, 124 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 12, 15, 7, 10, 7, 6, 3½, 3, 5, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Kleffner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Otto Meurer, Köln; Stellv. Felix Koenigs, Berlin; Dr. Bunge, Hoenningen; Anton Hamers, Krefeld; Komm.-Rat Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Maurerstr. 61/62: Delbrück Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Actien-Gesellschaft Charlottenhütte in N iederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: Am 28. Jan. 1864. Letzte Statutenänderung vom 7. Mai 1898. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweit angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens und die Veräusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Die Ges. besitzt auf einem Terrain von 8 ha 28,5 a zwei Hochöfen nebst allen Hilfsmaschinen. Arbeiterzahl am 1. Juli 1898: 182. Es wurde der Bau eines Stahlwerkes beschlossen, welches mit den durch die Kapitalserhöhung beschafften Mitteln hergestellt werden soll. Die geplante Neuanlage wird folgende Betriebe umfassen: 1) das Martinstahlwerk mit drei Öfen à 15 tons Inhalt, von denen immer gleichzeitig zwei im Betriebe sein werden, mit einer Dolomitanlage zur Herstellung des basischen Futters für den Martinofenherd; 2) die Stahlgiesserei mit Modellschreinerei; 3) das Hammer- und Walzwerk mit einem 12 tons-Hammer, zwei 6tons- und div. kleineren Hämmern, sowie dem Bandagenwalzwerk; 4) das Kesselhaus mit vier Kesseln zur Erzeugung des Dampfes für das Hammerwerk; 5) die grosse mechanische Werkstatt; 6) die elektrische Kraft- und Lichtanlage mit zwei Dampfmaschinen, zwei Dynamomaschinen und der Kesselanlage. Das Martinstahlwerk wird nach Inbetrieb- nahme von zwei Öfen täglich 100 000 kg Flusseisen und Stahl herstellen. Kapital: M. 2 300 200 und zwar M. 3200 in 16 Prioritätsaktien Lit. A à M. 600, M. 3000 in 15 Aktien Lit. C à M. 600 und M. 2 294 000 in 2294 Aktien Lit. C à M. 1000. Ursprünglich M. 375 000, dann nach verschiedenen Wandlungen lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1892 auf M. 800 200 erhöht, neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien Lit. C, wovon M. 700 000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1898 zu 125 % begeben sind, die übrigen M. 800 000 wurden den alten Aktionären mit 101 * angeboten und sind diese neuen Aktien ab 1. Juli 1900 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 6 % Dividende an die Prioritätsaktien Lit. A (mit Nachzahlungsanspruch), dann 6 % Dividende an die Aktien Lit. C, von dem weiteren Überschusse können 50 % zur Tilgung der Prioritätsaktien Lit. A verwendet werden, Rest kommt an beide Aktienarten gleichmässig zur Verteilung. Der Aufsichtsrat bezieht 5 % Tantieme (nach Zahlung von mindestens 4 % Dividende) bis höchstens M. 20 000 im ganzen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 5852.58, Wechsel M. 8580.45, Hochofen M. 211 309.78, Grunderwerb M. 30 017.33, Maschinen u. Kessel M. 133 407.86, Röstöfen M. 6606.07, Eisenbahnkonto M. 2552.23, Brückenwaagen M. 1745.46, Wasserleitung M. 1275.50, Apparate M. 102 142.80, Gestell- u. Schachtkonto M. 1, Utensilien M. 465.55, Fuhrwerk M. 876, Drahtseilbahn M. 4335.56, elektrische Beleuchtung M. 1168.35, Effekten M. 179 812.50, Debitoren M. 436 195.84, Vorräte M. 328 594.05, Stahlwerkskonto M. 3032.31. Sa. M. 1 457 971.22. Passiva: Aktienkapital M. 800 200, Reservefonds M. 123 935.13, Arbeiterunterstützungskonto M. 11 113, Delkrederekonto M. 2104.39, alte Dividende M. 24, Dividendenreserve M. 25 000, Kreditoren M. 326 962.16, Vortrag a. 1896/97 M. 4271.96, Reingewinn M. 164 360.58. Sa. M. 1 457 971.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 31 854.71, Ab- schreibungen M. 59 000, Tantiemen M. 8868.94, Dividende M. 96 024, Vortrag M. 4739.60. Sa. M. 200 487.25. Kredit: Vortrag M. 4271.96, Bruttoüberschuss M. 196 215.29. Sa. M. 200 487.25. Reservefonds: M. 123 935.13, Dividendenreserve M. 25 000.