206 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3000, Tantieme M. 3000, Dividende M. 45 000. Sa. M. 51 000. Reservefonds: M. 7000. Kurs Ende 1897–98:) Vorzugsaktien: –, – %; Stammaktien: –, – %. Notiert in Essen. Dividenden 1890/91–1897/98: Vorzugsaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6 %. Direktion: Max Hüttenmüller, Techniker X. Bergmanns, Ingenieur Joh. Gerecke. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); Carl Morian, Neumühl b. Hamborn; Carl Nedelmann, Mülheim (Ruhr); Alb. Schadt, Düsseldorf; Wilh. Willikens, Dortmund. Prokurist: Fritz Pedden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Miniéres et Usines de Pierrevillers, Lorraine, in Brüssel. (Eisensteingruben und Hütten-Verein-Gesellschaft Pierrevillers, Lothr.) Gegründet: Am 30. Juli 1898. Zweck: Gewinnung und Verkauf von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen und Stahl, ins- besondere Ausbeutung des Bergwerksbesitzes von Pierrevillers und Feves, im Bezirk Metz gelegen, und des ½o Teiles der Koncession des Bergwerks Zukunft, gelegen im Bezirk Diedenhofen. Kapital: frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100; eine Erhöhung des Aktienkapitals bis auf frs. 3 000 000 kann auf einfachen Beschluss des Verwaltungsrats erfolgen; ausserdem sind noch 10 000 Dividendenaktien ohne Wertbezeichnung vorhanden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % auf das eingezahlte Aktienkapital, vom Reste je 1 % Tantieme einem jeden Verwaltungsratsmitgliede, je ¼ % einem jeden Kommissar, 1 % dem Vorstande ausser der vertragsmässigen Tantieme, eventuell eine Remuneration an die Beamten, der Überrest wird gleichmässig unter die Kapital- und Dividenden-Aktien verteilt, falls nicht die Schaffung eines Vorsichtsfonds seitens der G.-V. beschlossen wird. Kurs Ende 1898: frs. 122. Von den Aktien wurden aufgelegt in Brüssel am 12. und 13. Sept. 1898 frs. 500 000 zu 125 frs. per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Albert Stevens, Bruyes; Stellv. Guillaume Michiels, Baron Edmond de Gienanth, Brüssel; Théophile Dubiez, Neufvilles; Eduard Guillaume, Chatelineau. Kommissäre: Jules de Borchgrave, Paul Macau, Joseph Stuyck, sämtlich in Brüssel. Zahlstelle: Brüssel: Banque Auxiliaire de la Bourse. „Lauchhammer', vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Riesa mit Sitz der Direktion in Lauchhammer. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweigniederlassungen in Burghammer, Lauchhammer u. Gröditz. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit, nach- dem die seiner Zeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt, die Brückenbau-Anstalt u. Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselierwerkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlen- werk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhren- giesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa ein Walzwerk für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren, Rohrschlangen und Bleche, Verzinkerei, Martinwerk; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz, Herzberg etc.; ferner Forste (1793, 6 ha), Torf- und Braunkohlenlager. Die Produktion betrug: Lauchhammer: 1895/96 1896/97 1897/98 Hissseees ꝓ ꝓ ꝓR%% Bronzegiesslerre 43 419 „ 30 846,5 „ 32 594 „ Eisenkonstruktion u. Maschinenfabrik 9 061 147 „ 10 469 961 „ 8873 627 „ Gröditz: esee / ꝓ ꝓ P² ꝓPPx' qę qęqę q f.. %% . Burghammer: 1o8(, lé01p1ppp¼ . .. 1116 872: „ 1 429 244 „ Riesa: Welzwerkprodukte. . (009 174 050 „ 33 494 500 „ 31131 358 „ Sa. 77 290 355 kg 83 726 438 kg 86 249 491 kg