Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 213 Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 21. Sept. 1897. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb, Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Die Errichtung eines Stahlwerkes wird geplant. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der Reserve (ist gefüllt), Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Dividende. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 129 370.51, Hochöfen M. 123 109.79, Maschinen u. Kessel M. 71 956.85, Rohrleitung M. 27 313.78, Apparatkonto M. 16 179.33, Rostöfen M. 5015.89, Gebäude M. 142 490.11, Anschlussgeleise M. 67 006.55, Seilbahn M. 7065.05, Utensilien M. 12 080.95, Effekten M. 191 700, Kassa M. 5655.48, Wechsel M. 10 465.07, Debitoren M. 174 018.60, Vorräte M. 574 309. Sa. M. 1 557 736.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Kreditoren M. 315 736.96, Reservefonds M. 108 000, Dividende M. 54 000. Sa. M. 1 557 736.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 27 379.85, Dividende M. 54 000. Sa. M. 81 379.85. Kredit: Bruttogewinn M. 81 379.85. Reservefonds: M. 108 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5 %. Direktion: Wilh. Harr, Ebh. Göbel, Johs. Holdinghausen, Carl Stein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Specialität: Roh- und Spiegeleisengiesserei. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 Stammaktien und M. 216 000 Stamm-Prioritätsaktien, beide à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Okt. 1898 sollte über Aufbringung neuer Mittel oder über Auflösung oder Verpachtung der Hütte beschliessen und entschied sich für letzteres. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann an Stamm-Prioritätsaktien bis zu 4 % Dividende, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 50 937.96, Röstöfen M. 2923.49, Brückenbauten M. 1149.83, Mobilien M. 246.51, Utensilien u. Vorratsstücke M. 5395.23, Waagen M. 2450.53, Eisenbahnunterbau M. 17 402.51, Eisenbahnoberbau M. 18 146.20, Lagerplatzgeleise M. 199.21, Apparate M. 49 068.12, Gebäude M. 53 438.73, Maschinen u. Kessel M. 52 356.39, Hochöfen M. 49 897.52, . u. Gestell M. 15 155.33, Hänge- u. Schlackenbahn M. 2767.40, Effekten M. 56 000, Kassa M. 2298.99, Debitoren M. 46 487.95, Vorräte M. 88 708.80, Verlust M. 168 302.58. Sa. M. 683 333.28. Passiva: Aktienkapital M. 432 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 36.67, Grundschuldbriefe M. 66 500, Anleihe M. 118 996.67, Kreditoren M. 65 799.94. Sa. M. 683 333.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 168 302.58, Fabrikationskonto M. 536.58, Abschreibungen M. 5415.14. Sa. M. 174 254.30. Kredit: Effekten M. 5600, Pachtertrag M. 351.72, Verlust M. 168 302.58. Sa. M. 174 254.30. Dividenden 1890/91–1897/98: Stamm-Prioritätsaktien: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stamm- AkEkien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Katz, Heinr. Gimbel. Bemerkung: Durch unrichtige Bilanzen des früheren Direktors Jos. Schneider wurde die Ges. bedeutend geschädigt. *Sieghütter Eisenwerk vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Gründer: Gewerke Friedrich Schleifenbaum sen., Selma Schleifenbaum, Weidenau; Gewerke Albert Schneider, Witten; Ehefrau Hugo Stein- meister, Anna, geb. Schleifenbaum, Frankfurt a. M.; Gustav Oechelhäuser, Buschgotthardts- hütten; Otto Schleifenbaum, Darmstadt. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 420 000, wofür 420 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich der Fortbetrieb des bisherigen Puddel-, Walz- und Hammerwerkes zu Sieghütte Joh. Schleifenbaum. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.