214 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, Tantiemen, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Dividende: Die I. Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Oechelhäuser, Herm. Schleifenbaum, Fritz Schleifenbaum jun. Aufsichtsrat: Gewerke Friedrich Schleifenbaum sen., Weidenau, Gewerke Albert Schneider, Witten; Hüttendirektor Karl Stein, Siegen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: Am 23. Dez. 1872. Letzte Statutenänderungen vom 28. Sept. 1891 und vom 17. Juni 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- und Stahlfacongussstücken. Specialität: Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Stadtgemeinde Solingen, in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, und hat Anschlussgeleise. Das Grundeigentum ist ungefähr 4 ha gross, davon ist 1 ha 3½ a bebaut bezw. überdacht. Zum Werk ge- hören: Tiegel- und Martinstahlschmelzerei, Stahlgussformerei, Hammerwerk, mechanische Werkstätte, 2 Feinwalzwerke und 1 Blechwalzwerk. Die Produktion in den Jahren 1896/97 und 1897/98 betrug 4 167 677 bezw. 4 325 700 kg. Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien à M. 600 und 309 Aktien à M. 1200. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 600 000 wurde erhöht 1894 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben mit 110 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1923. Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 258 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, Tan- tieme an Aufsichtsrat (10 % der als Dividende zur Verteilung gelangenden Summe)/, ver- tragsmäss. Tantiemen an Direktion und Beamte, Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 75 000, Gebäude M. 197 857.30, Ma- schinen M. 204 783.26, Feuerungsanlagen M. 32 705.88, Gas- u. Wasseranlagen M. 1, Gerät- schaften M. 1, Modellkonto M. 1, Remscheider Lagerinventar M. 1, Kassa M. 7100.92, Wechsel M. 16 861.49, Waren M. 317 463, vorausbez. Versicherung M. 1858.90, Guthaben bei Bankhäusern M. 462 375, Debitoren M. 481 449.19. Sa. M. 1 797 458.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 099 800, Garantie- u. Delkrederekonto M. 10 000, Reservefonds M. 110615.21, Partialobligationenkonto M. 258 000, unerhobene Obligationenzinsen M. 6062.50, alte Dividende M. 60, Kreditoren M. 161 830.91, Gewinn M. 151 090.32. Sa. M. 1 797 458.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 50 741.62, Steuern M. 6518.38, Rem- scheider Lagerunkosten M. 2946.26, Provision M. 33 520.34, Obligationenzinsen M. 12 900, Agiokonto M. 225, Krankenkassen etc. M. 2945.92, Unfallkonto M. 720, Immobilien- unterhaltung M. 100.21, Abschreibungen M. 58 293.79, Gewinn M. 151 090.32. Sa. M. 320 001.84. Kredit: Vortrag M. 236.69, Warengewinn M. 310 194.14, Zinsen M. 8241.21, Mieten M. 829.80, Immobilien M. 500. Sa. M. 320 001.84. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 15 109.03, Dividende M. 109 980, Tantiemen u. Grati- fikation M. 24 996, Vortrag M. 1005.29. Sa. M. 151 090.32. Reservefonds: M. 125 724.24, Delkrederefonds M. 10 000. Kurs Ende 1898: 164 %. Eingeführt am 27. Mai 1898 zu 128 % an der Berliner Börse. Dividenden 1891/92–1897/98: 3, 3, 3, 4, 8½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Fabrikant Arnold Steffen, Weidenau; Gewerke Fritz Röcking, Eisern; Bankdirektor Ad. Wollstein, Elberfeld. Firmenzeichnung: Die Direktoren und der Prokurist, je zwei kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Zweiganstalten; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe; Köln: A. Levy. Publikations-Organe: R.-A., Solinger Zeitung, Siegener Zeitung. Eisenwerk Kraemer in St. Ingbert. Gegründet: Am 18. Dez. 1888 auf 20 Jahre ab 4. Juni 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisherigen Kommanditgesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Kapital: M. 4 200 000 in 420 Namen-Aktien à M. 10 000. Ursprünglich M. 3 560 000, 1893 erhöht auf M. 4 200 000.