218 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, erhöht 1889 u. 1896 um je M. 350 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1897 um fernere M. 350 000, begeben mit 116 % (dividendenberechtigt für 1897/98 zur Hälfte). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reserve- fonds, 5 % Tantieme den Mitgliedern des Aufsichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenbesitz M. 5000, Grundbesitz u. Gerechtsame M. 86 390.29, Bauwerke M. 419 407.24, Maschinen M. 273 632.68, Ofenanlagen M. 25 953.33, Utensilien M. 83 767.88, Modelle M. 80 000, Fuhrwerk M. 3499.80, Mobilien M. 2593.71, Materialien M. 225 959.08, Fabrikate M. 269 463.58, Debitoren M. 494 865.48, Kassa M. 8980.47, Wechsel M. 4818.18, Effekten u. Hypotheken M. 20 867.50. Sa. M. 2 005 199.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Kreditoren M. 53 909.63, Delkrederekonto M. 5971.68, Reserve- fondskonto M. 71 163.59, alte Dividende M. 130, Gewinn M. 124 024.32. Sa. M. 2 005 199.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisekosten, Porti, Gratifikationen etc. M. 75 194.10, Abschreibungen M. 44 397.51, Delkrederekonto M. 3000, Gewinnverteilung: Reservefonds M. 6160.70, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6160.70, Dividende M. 110 250, Vortrag M. 1452.92. Sa. M. 246 615.93. Kredit: Vortrag M. 810.24, Bruttogewinn M. 245 805.69. Sa. M. 246 615.93. Reservefonds: M. 78 234.29, Delkrederekonto M. 3000. Kurs Ende 1896–98: 127.25, 131, 140 %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 26. Nov. 1896 mit 116 %. Dividenden 1885/86–1897/98: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7 %. Direktion: Alfred Lämmerhirt, Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Wilh. Brenken; Stellv. Direktor Emil Blum, Berlin; Ingenieur Carl Prött, Hagen i. W. Prokuristen: Ferd. Peus, Albert Fehland, Ludwig Ax, Wilh. Eck, Warstein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. Nov. 1881. Letzte Statutenänderung vom 10. Okt. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien-Gesellschaft Gussstahl- und Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell- walzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrob- walzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel angelegt u. namhafte Erweiterungen bewirkt worden. Die Produktion betrug 1896/97 u. 1897/98: 23 624 000, 28 070 000 kg Tiegel- u. Martin- stahl bezw. Flusseisen, 3 241 900, 3 035 000 kg Schmiedestücke aller Art, 13 472 000, 15 450 000 kg in der Schnellstrasse u. Grobstrasse, 11 635 000, 11 498 000 kg Grob- u. Fein- bleche 1 226 000, 1 384 876 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- u. Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 1252 bezw. 1491. Kapital: M. 3 750 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 1380 Aktien zu M. 1000 seit der Erhöhung im Oktober 1896 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären mit 135 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober oder November. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, bis zu 10 % Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 326 656.02, Gebäude M. 951 792, Maschinen M. 1 625 261, Geräte M. 92 607, Mobilien M. 100, Waren u. Betriebsmaterialien: Fabrikate, Halbfabrikate u. Materialien M. 524 463.36, Guthaben an Banken M. 520 608.91, Debitoren M. 1 431 317.79, Kautionskonto M. 18 097.50, Effekten M. 324 416.40, Wechsel M. 146 622.10, Kassa M. 16 322.29. Sa. M. 5 978 264.37. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Delkrederekonto M. 21 903.61, Reservefonds M. 694 837.09, Erneuerungsfonds M. 50 000, alte Dividende M. 3357.50, Löhnungskonto M. 76 602.15, Kreditoren M. 477 718.33, Reingewinn M. 903 845.69. Sa. M. 5 978 264.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 298 137.67, Abschreibgn. M. 413 161.15, Reingewinn M. 903 845.69. Sa. M. 1 615 144.51. Kredit: Vortrag M. 12 671.30, Zinsen M. 3730.49, Betriebsbruttoüberschuss M. 1 598 742.72. Sa. M. 1 615 144.51. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 44 558.72, Tantieme des Aufsichtsrates M. 44 558.72, Dividenden M. 600 000, Tantieme an Vorstand u. Gratifikation an Beamte M. 64 164.56, Erneuerungsfonds M. 50 000, Beamtenpensionsfonds M. 50 000, Beamten- u. Arbeiterprämien- u. Unterstützungsfonds M. 25 000, Vortrag M. 25 563.69. Sa. M. 903 345.69. Reservefonds: M. 739 395.81, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1888–98: 137.75, 173.50, 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232 %. Notiert in Berlin, Köln.