Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 219 Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: G. Schumann, C. Merckens, Dr. C. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; General-Konsul Ed. Freiherr v. Oppenheim, Rentner W. v. Recklinghausen, Köln; Fabrikbesitzer Rud. Engels,; Fabrikbesitzer, Dr. Eduard G. Wittenstein, Barmen; Bankier Carl Levy, Berlin; Hugo Schmitz, Hagen; Bankdirektor Dr. Hans Jordan, Elberfeld. Prokurist: W. Hacklaender. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. Gegründet: Am 14. Febr. 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 23. Nov. 1897. Gründer: G. Alvermann, A. Cordes, H. Trottmann, C. Eckardt, Techn. E. Alvermann, Witten. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann“ deren Röhrenfabrik mit Zubehör, Maschinen und einem Wohnhause, nach Abzug der Schulden von M. 53 805 für M. 486 195, Waren, Materialien und Aussenstände für M. 82 756.91, geleistete Zahlung auf die im Bau begriffenen Vergrösserungen M. 7709.80, ferner von G. Alvermann ein im Bau begriffenes Walzwerk (Sept. 1896 dem Betrieb übergeben) unter Anrechnung der gemachten Zahlung in Höhe von M. 41 336.95, Maschinenwerkstätte (geschätzt auf M. 23 013) für M. 50 000, Materialien und Warenvorräte M. 16 215.12, zu- sammen für M. 684 213.78. Für den Fall, dass das Walzwerk innerhalb der ersten vier Betriebsjahre einen Gesamtnettoüberschuss von M. 1 200 000 erzielt, erhält Alvermann eine Vergütung von M. 100 000. Der Reingewinn pro 1895 (M. 73 191.24) gehörte den Vorbesitzern. Für 1896 wurde eine halbjährige Bilanz per 30. Juni gezogen. Zweck: Betrieb einer Stahlröhrenfabrik, speciell Herstellung von Veloröhren, neuerdings wird die Fabrikation von nahtlosen Stahlröhren für Dampf- u. Heizungszwecke auf- genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000, dasselbe wurde in der G.-V. vom 23. Nov. 1897 um M. 500 000 erhöht (dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897, Bezugsrecht auf M. 250 000 mit 125 0%) Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 197 307.03, Wohnhaus M. 57 926.88, Fabrikgebäude M. 484 342.85, Erwerbskonto der Maschinenwerkstätte M. 35 000, Dampf- maschinen u. Transmissionen M. 160 016.44, Arbeitsmaschinenkonto M. 316 559.22, Werk- zeuge, Geräte M. 10 554.92, Bureaumobiliar M. 408.45, Walzen M. 9818.39, Vorräte: a) Waren M. 266 809.76, b) Betriebsmaterialien M. 51 914.99, Debitoren M. 236 844.64, Kassa M. 2010.35, Wechsel M. 14 144.84, Verlust M. 323 954.92. Sa. M. 2 167 613.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 117 129.18, Hypotheken M. 40 000, Bankschulden M. 413 591.48, Kreditoren M. 87 581.75, Pensionsfonds M. 2000, Vortrag von 1896/97 M. 7311.27. Sa. M. 2 167 613.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Berufsgenossenschafts- etc. Beiträge M. 85 324, Zinsen, Bankprovisionen, Sconto etc. M. 17 778.19, zweifelhafte Forderungen M. 32 714.15, Abschreibungen M. 71 595.28, Betriebs-Verlust M. 116 543.30. Sa. M. 323 954.92. Kredit: Verlust M. 323 954.92. Kurs Ende 1896–98: 183, 150, 74.50 %. Am 22. Nov. 1898: 77.40 %. Aufgelegt am 24. Juni 1896 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M., Düsseldorf. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %, 1896/97: 10 %, 1897/98: ―― Direktion: G. Alvermann, P. v. Khaynach. Prokuristen: E. Alvermann, F. Renfert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau, Mülheim a. d. R.; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar H. Allendorff, G. Schumann, Witten; Siegm. Simon, Frankfurt a. M.; W. Willikens, Rothe Erde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau; Frankfurt a. M.: Siegmund Simon. Consolidierte Redenhütte in Zabrze, O.-S. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänd. v. 20. Jan. 1893, 8. Dez. 1896, 14. Dez. 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb der Redenhütte (Hochofen, Koksanstalten, Puddel- u. Walz- werk) und deren bei Tarnowitz und Lassowitz gelegenen Eisenerzfelder für M. 4 950 000, der Dampfkessel- und Maschinenfabrik nebst Dampfziegelei von Heinr. Koetz in Zabrze für M. 750 000 (jetzt Blechwalzwerk ausser Betrieb). Im Jahre 1888 wurde ein weiteres