232 Kohlenbergbau. Dividenden 1890–97: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½, 4 %. Direktion: Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Neuhaus. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie.; Perleberg: Joh. Fr. Abt. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 17. Mai 1897. Zweck: Abbau von Braunkohle und Brikettfabrikation in Golpa bei Burgkemnitz. – Im Ge- schäftsjahre 1896/97 u. 1897/98 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 1 927 500 bezw. 2 123 823 hl, die Produktion an Briketts 388 406 bezw. 426 922 Centner. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gruben M. 268 323.43, Gebäude M. 151 324.98, Bahnanlage M. 176 152.99, Förderanlage M. 59 355.27, Brikettanlage, Maschinen u. Apparate M. 212 257.70, Utensilien u. Betriebsmaterialien M. 6378.36, Bohr- u. Abraumkonto M. 8662.49, Kohlen-u. Brikettvorräte M. 4464.43, Grubenbau M. 6232.96, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 54 977.51, Effekten u. Kassa M. 3026.58. Sa. M. 951 156.70. Passiva: Aktienkapital M. 640 000, Hypotheken M. 253 618.71, Reservefonds M. 7662.99, alte Dividende M. 41 600, Tantieme M. 6933.52, Gewinn M. 1341.48. Sa. M. 951 156.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Steuern u. Feuerversicherung M. 10 451.58, Un- kosten M. 325 174.62, Reingewinn M. 51 275.56. Sa. M. 387 901.76. Kredit: Förderkohle M. 162 424.82, Knorpelkohle M. 4063.20, Klarkohle M. 57 678.90, Briketts M. 162 619.97, Acker- u. Jagdpacht M. 1114.87. Sa. M. 387 901.76. Reservefonds: M. 7662.99. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Stellv. Alex. Blau, Bankdirektor Otto Pfahl, Fabrikdirektor Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Direktoren. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Spar- und Vorschussbank. *Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke 4 6 in Hamburg. Gegründet: Am 14. Juni 1898 durch L. Behrens & Söhne, F. Laeisz, Konsul Ed. Friedr. Weber, Heinrich Wencke, Siegmund Robinow & Sohn, Edm. Jul Arnold Siemers, Bernh. Blumenfeld, Hamburg; Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin. Zweck: Der Eintritt in den am 10. Juni 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 30 Jahren –— gerechnet vom 1. Sept. 1898 an –— gepachtet hat; ferner Errichtung eines Kokswerkes mit 60 Koksöfen, Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) und einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze; Ver- kauf von Kohlen und der Fabrikate, sowie Betrieb von Handelsgeschäften, die mit den vorerwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000, vorläufig mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reseryefonds bis zu des Aktienkapitals, vom verbleibenden Betrage 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 10 % kontraktliche Tantieme an Vorstand und die Beamten, Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Superdividende. Bilanz: Die erste wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Dividenden: Siehe Bilanz. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Blumenfeld, Carl Leo Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Paul Barnewitz, Charlottenburg; Bankier Ed. Hamberg, Carl Heinrich Laeisz, Hamburg; Generaldirektor Friedrich Bremme, Gleiwitz; Edmund Jul. Arnold Siemers, Heinrich Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: Actiengesellschaft für Montan-Industrie. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Hamburgischer Correspondent.