Kohlenbergbau. 235 Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Stellvertreter oder Prokuristen oder ein Stellvertreter mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe. R. Suermondt & Cie.; Köln: Deichmann u. Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, J. H. Stein; Berlin: Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Aachener Polit. Tageblatt, Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh. Gegründet: Im Dezember 1889. Zweck: Bergbau, Verarbeitung und Verwertung der ge- wonnenen Mineralien. Übernahme und Fortbetrieb der Steinkohlenzeche Heisinger Tief- bau 1889 für M. 300 000 in Grundschulden und M. 1 600 000 in Aktien. Die Berechtsame umfassen die Felder Hundsnocken, Abgunst, Zwergmutter, Rauensiepen, Bruchkamp und Steinkamp, Christian, Bernhard und Glückstern mit 2 Schächten. 1890 wurde das Nachbarfeld Rübezahl gekauft. Es wurden hierfür M. 200 000 Aktien ausgegeben. Die Ges. ist bei benachbarten Gewerkschaften mit Kuxenbesitz beteiligt. Produktion: Die Kohlenförderung betrug 1889/90–1897/98: 100 003, 102 385, 105 694, 105 402, 106 588, 88 925, 108 991, 103 833 t. Die Belegschaft betrug 331 bezw. 290 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hybpothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Tilgung mit mindestens 3 % ab 1902 durch Verlosung im Juni (erstmals 1901) auf 2. Jan. Kann jederzeit verstärkt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenberechtsame M. 1 397 786.01, Grundstückskonto M. 38 595.33, Gebäude M. 88 274.96, Schachtanlage u. Grubenbau M. 409 725.89, Maschinen, Kessel u. Wasserhaltung M. 104 742.86, Wasserleitung M. 1, Aufbereitungsanlage M. 64 420.42, Mobilien, Utensilien M. 6045.42, Bahnanschluss u. Ladebühne M. 22 306.34, Materialien M. 4260.69, Kassa M. 19 639.84, Effektenkonto M. 114 474.25, Guthaben bei Bankhäusern M. 60 395.60, Guthaben aus einer Versicherungsentschädigung M. 1020.75, Beteiligung bei anderen Steinkohlenzechen M. 1 029 454.14, diverse Debitoren M. 16 874.06. Sa. M. 3 373 017.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Grundschuldkonto M. 1 200 000, Grundschuldzinsen M. 27 112.50, alte Dividende M. 2375, Reservefonds M. 180 000, Kredi- doren M. 41 746.96, Tantiemen M. 7723.80, Dividende M. 90 000, Gewinnvortrag M. 29 059.30. Sa. M. 3 378 017.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Handlungsunkosten, Steuern, Zinsen etc. M. 44 495, Ab- schreibungen M. 56 628.55, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte M. 7723.80, Dividende M. 90 000, Gewinnvortrag M. 29 059.30. Sa. M. 227 906.65. Kredit: Gewinn- vortrag a. 1896/97 M. 23 799.06, Kohlengewinnung M. 204 107.59. Sa. M. 227 906.65. Reservefonds: M. 180 000. Kurs Ende 1890–98: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118 %. Aufgelegt am 9. Jan. 1890 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schäfer, Jos. Orth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, H. Walter, R. Ulrich, Wilh. Sonnenschein. Prokuristen: Aug. Engstfeld, Aloys Degenhardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Hohenzollern-Zeche Liebenwerda in Liebenwerda. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Braunkohlengrube nebst Brikettfabrik. Kapital: M. 200 000. Anleihe: M. 1 252 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Vorstand: J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann. Dividenden: In den letzten Jahren nicht verteilt. Braunkohlenaktiengesellschaft „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, Brikett- und Nass- presssteinfabrikation; Henningsschacht und Tiefbauschacht. Die Ges. besitzt zwei Brikettfabriken; die erforderlichen Mittel dazu, sowie die zum Ankauf eines neuen