Kohlenbergbau. 237 Naumburg-Deuben M. 25 000, Delkredere M. 5286.25, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 136 109.62, alte Dividende M. 648, Gewinn M. 148 283.91. Sa. M. 1 311 443.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 30 245.03, Zinsen, Provisionen etc. M. 9161.95, Erneuerung u. Unterhaltung M. 95 671.16, Abschreibungen M. 130 763.89, Arbeiterprämien etc. M. 10 000, Tantieme M. 25 108.48, Dividende M. 86 400, Vortrag M. 26 775.43. Sa. M. 414 125.94. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 8792.35, Gewinn von sämtlichen Konten M. 405 333.59. Sa. M. 414 125.94. Reservefonds: M. 48 000, Amortisationsfonds M. 250 000. Kurs Ende 1890–98: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 12, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebsdirektor Mann, Direktor Meissner. Aufsichtsrat: Carl Fr. Richter sen., Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Otto Mundt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Orzesche (Schles.). Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Steinkohlen-, Kohlenbergbau u. Verwertung der ge- wonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Steinkohlengrube Vereinigte Friedrich und Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kapital: M. 2 250 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1500 Kapital = 1 St.; jede weiteren M. 3000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Tan- tiemen an Vorstand u. Beamte, alsdann 6 % Dividende, über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Montanbesitz M. 1 918 692, Tiefbauanlagen M. 218 156.90, Kohlenwäscheanlage M. 11 430, Schmiedewerkstattanlage M. 3000, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 1000, Hochbauten M. 54 507.22, Rossbahnanlage M. 4536, Inventarien M. 46 009.36, Grundbesitz M. 35 043.18, Materialienbestände M. 5586.23, Kohlen M. 5219.20, Effekten M. 12 339.34, Kassa M. 2670.80, Debitoren M. 48 595.62, Mitgewerke von Emiliegrube M. 99.05. Sa. M. 2 366 884.90. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Specialreservefonds M. 24 758.83, Gräfl. Schaffgotsch'sche Generaldirektion M. 40 000, Bankierschuld M. 15 077, Frachtenkonto M. 14 124, Oberschles. Knappschaft M. 14.94, Mitgewerke von Leopold- grube M. 249.70, Gewerkschaften fristender Gruben M. 106.46, Gewinn 1897/98 M. 22 553.97 (Verteilung: Zum Reservefonds M. 2255.40, Tantieme an Vorstand M. 5374, zum Special- reservefonds M. 14 924.57). Sa. M. 2 366 884.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 31 442.12, Steuern, Abgaben M. 17 693.69, Zinsen M. 3346.01, Emiliegruben-Gewerkschaft M. 44.44, Abschreibungen M. 38 861.21, Gewinn M. 22 553.97. Sa. M. 113 941.44. Kredit: Kohlenverkauf M. 108 033.47, Schmiede- u. Werkstattbetrieb M. 2505.53, Mieten, Ackerpacht M. 3402.11, Agio M. –.33. Sa. M. 113 941.44. Reservefonds: M. 2255.40, Specialreservefonds M. 39 683.40. Dividenden 1888/89–1897/98: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Erbs. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Schlesischer Bankverein, Breslau. Dörstewitz-Rattmannsdorfer 5 Braunkohlen-Industrie-Gesellschaft zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Dorotheenstrasse 18. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau und Verwertung der dabei ge- wonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Grube Pauline vereinigtes Feld zu Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz und Lützkendorf, sowie Schwelerei bei Dörstewitz, ferner eine Paraffin- und Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Produktion: In den Jahren 1896/97 und 1897/98 wurden an Kohlen gefördert 970 265, 1 004 406 hl. Produziert wurden in 1897/98: 9 147 380 kg Briketts, 8 Mill. Kohlensteine; aus 2 123 527 kg Teer, worunter 1 592 527 kg Kaufteer, wurden in 1897/98 gewonnen 221 782 kg Photogen und Solaröl, 359 256 kg Hart- u. Weichparaffin, 1 043 180 kg gelbe, rote und dunkle Paraffinöle, 256 935 kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, As- phalt und Teerkoks. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 6 Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende.