Kohlenbergbau. 24 – zeuge M. 18 194.80, Betriebsmaterialien M. 21 585.32, Kassa M. 6337.10, Bankguthaben M. 213 560.10, Debitoren M. 13 284.70. Sa. M. 1 608 587.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 1724.03, Gewinn M. 6863.18. Sa. M. 1 608 587.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 1537.54, Kursverlust M. 983.50, Vor- trag M. 6863.18. Sa. M. 9384.22. Kredit: Skonti u. Gewinn auf Arbeiten u. verkaufte Materialien M. 2152.61, Zinsen M. 7231.61. Sa. M. 9384.22. Dividenden 1895–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Edm. Uhry. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: A. Netter, J. Schaller, A. Bergmann, F. Paschoud, H. Oesinger, Strassburg i. E.; L. Weill-Goetz, Paris; H. von Stücklé, Dieuze; F. Gouvy, Ober-Homburg; S. Rothschild, Trier; Frhr. E. Pergler v. Perglas, Darmstadt; Th. Lichtenberger sen., F. Buschmann, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Bank für Elsass u. Lothringen. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 18. Aug. 1892. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und den Produkten aus denselben. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau; Grube und Teerschwelerei zu Stolzenhain; Grube und Teerschwelerei, Nasspresse und Brikettfabrik zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft. Die Förderung bezw. die Produktion betrug 1896/97 u. 1897/98 insgesamt: 2 142 278 hl, 3 477 371 hl Kohlen; 14 672 000 Stück, 17 551 000 Stück Nasspresssteine; ?, 257 054 Doppel- centner Briketts; 42 427, 39 942 Doppelcentner Teer, woraus im Jahre 1897/98 gewonnen wurden: 5742 Doppelcentner Paraffin, 10 961 Doppelcentner Solaröl und helle Paraffinöle, 10 536 Doppelcentner Paraffinöle und Paraffinschmiere. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihen: M. 700 000 in 4 % Obligationen von 1898, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe wurde am 1. April 1898 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke, Gruben u. Grubenfelder M. 1 493 747.30, Fabrik- u. Schwelereianlagen M. 511 000, Nasspresskohlenstein- u. Brikettanlagen M. 510 000, Geschäftsutensilien M. 950, Wohn- u. Wirtschaftsgebäudekonto M. 72 000, Bahnanschluss- konto Waldau u. Groitzschen M. 73 000, Koks- u. Kohlen-Verladegebäude Groitzschen M. 7000, Wegebau, Telephon, Kettenbahn M. 26 000, Kesselwagen u. Planen M. 13 050.50, Feldbewirtschaftung M. 23 111.30, Kassa, Wechsel M. 14 621.87, Debitoren M. 167 669.10, Warenbestände M. 203 821.15. Sa. M. 3 115 971.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 224 000, Schuldverschreibungen M. 700 000, Reservefonds M. 127 120, Konto für noch nicht fällige Kaufgelder auf Grubenfelder M. 469 524, Accepte M. 315 429.71, Schuldverschreibungs- zinsen M. 14 607.50, Delkredere u. Dispositionsfonds M. 5464.86, Kreditoren M. 153 520.52, Reingewinn M. 106 304.63. Sa. M. 3 115 971.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Versicherung, Zinsen M. 119 101.75, Abschreibungen M. 155 128.73, Bilanz M. 106 304.63. Sa. M. 380 535.11. Kredit: Über- trag M. 1154.54, Bruttogewinn sämtlicher Werke M. 379 380.57. Sa. M. 380 535.11. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5257.50, Tantiemen an Vorstand u. Beamte M. 5257.50, Dividende M. 85 680, Übertrag M. 5109.63. Sa. M. 106 304.63. Reservefonds: M. 132 120, Delkredere M. 5464.86. Kurs Ende 1894–98: 115, 111, 113, 131, 141 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1897/98: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Krumbhorn, Dr. Wald. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schaede, Dresden; Stellv. Herm. Bunge, Halle a. S.; Curt Steckner, Halle a. S.; Rud. Dorstewitz, Meuselwitz; Curt Bartenstein, Berlin; Justizrat Nebe, Eisenach. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner. „Saxonia“', Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz. O.-L. bei Hoyerswerda. Gegründet: Am 16. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 6. März 1897 u. 23. April 1898. Letzte Statutenänderungen vom 28. Dez. 1897 u. 23. April 1898, nach welcher der Sitz von Berlin nach Zeissholz verlegt wurde. Gründer: Karl Uhlig, Gross-Lichterfelde; Rentier Jul. Wolff, Berlin; Rentier Max Salinger, Charlottenburg; Franz Heinze, Berlin; Otto Lins- dorff, Brandenburg a. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 16