Salz- und Kali-Bergwerke, Petroleum-Industrie etc. 243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Reisespesen M. 67 477.45, Betriebs- unkosten, Provisionen, Assekuranzen M. 184 085.45, Abschreibungen M. 21 352.88. Sa. M. 272 915.78. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 52 155, Reservefonds M. 9060.78, Petro- leum M. 138 992.62, Zinsen M. 13 116.90, Effekten M. 4452.80, Vortrag M. 55 137.68. Sa. M. 272 915.78. Dividenden 1889/90–1897/98: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Zahn, Richard Emmrich. Prokurist: A. Michaelis, A. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. B. v. Timiriaseff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar a. Harz. Gegründet: Am 3. Okt. 1889. Letzte Statutenänderungen von 1896 und vom 12. Dez. 1898. Zweck: Vornahme von Bohrungen im In- und Auslande auf Salze, Mineralien und Fossilien und in der Verwertung etwaiger Funde in jeder Gestalt; Errichtung von Bergwerks- und Fabrikanlagen. Die Ges. besitzt Bergwerksverleihungen in Braunschweig, Bergbau- gerechtsame in der Provinz Hannover zur Gewinnung von Kalisalzen. Die Ges. führt zunächst in ihrem Reviere Salzdetfurth eine Bergwerks- und Fabrikanlage aus zur Ge- winnung und Verarbeitung der dort durch Bohrungen erschlossenen reichen Kalisalze. Es wurden reiche Sylvinitläger gefunden; auch zeichnet sich das Carnallit durch eine sehr edle Beschaffenheit aus und enthält 21–27 % Chlorkalium. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien à M. 1000; zuerst nur M. 1 440 000. Zuletzt erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1898 um M. 720 000, angeboten den Aktionären zu Pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dem Specialreservefonds nach Beschluss des Aufsichtsrates, vom Rest dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, dann an Vorstand und Beamte kontraktliche Tantiemen, Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Bergwerksverleihungen im Herzogtum Braunschweig M. 421 376.62, Bergbaugerechtsame in der Provinz Hannover M. 289 498.48, zugehörige Tiefbohrkonten M. 567 055.12, Schachtanlage Salzdetfurth M. 1 350 773.86, Grundstücke M. 163 301, Inventarien M. 8107.33, Kaution M. 24 641.80, Vorschuss M. 624.08, Bankgut- haben M. 52 039.07, Debitoren M. 3625, Kassa M. 4034.72. Sa. M. 2 885 077.08. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Reservefonds M. 3901.90, Kreditoren M. 1175.18. Sa. M. 2 885 077.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 37 702.53, Emissionunkosten M. 15 285.50, Abschreibung auf Inventarien M. 900. Sa. M. 53 888.03. Kredit: Zinsen M. 4389.01, Skonto M. 3429.51, Mieten u. Pachten M. 500.35, Übertrag auf: a) Konto Bergbaugerechtsame in der Prov. Hannover M. 1304.68, b) Konto Schachtanlage Salz- detfurt M. 44 264.48. Sa. M. 53 888.03. Reservefonds: M. 3901. Dividenden 1889/90–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schmeisser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat Dr. Wachler. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses oder zwei Prokuristen, bei mehreren Mitgliedern zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Gesellschaft. Alkaliwerke Ronnenberg, Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 22. Sept. 1897 durch Übernahme der Kalibohrgesellschaft Ronnenberg gegen M. 1 000 000 in Aktien der neuen Aktien-Ges. Letzte Statutenänderung v. 1. Juni 1898. Gründer: Akt.-Ges. für Montan-Industrie, Direktor Paul Barnewitz, Berlin; Bankier Gust. Thalmessinger, Regensburg; Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Bankier Ed. Magnus, Rentier Rob. Zimmer, Max Meyerstein, Hannover: Sally Bacharach, Berlin; Max Gross, Pforzheim. Zweck: Vornahme von Bohrungen im Inlande und Auslande auf Salze, Mineralien und Fossilien, sowie Verwertung etwaiger, Funde in jeder Gestalt, also durch Ausbeutung derselben für Rechnung der Ges. und Überlassung solcher an Dritte, welche auch durch Begründung neuer Gesellschaften und durch Einbringung der Funde in diese Gesell- schaften erfolgen kann. Die Ges. ist berechtigt, Bohrungen für fremde Rechnung aus- zuführen und die für ihre Rechnung zu bewirkenden Bohrungen durch Dritte ausführen zu lassen. Sie kann Bergwerkseigentum jeder Art, Kaligewinnungsverträge und Grund- eigentum käuflich und pachtweise erwerben, Fabriken für eigene Rechnung einrichten und sich bei allen gleichartigen Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut erscheinenden Weise beteiligen. 16*