Salz- und Kali-Bergwerke, Petroleum-Industrie etc. 1N = Ö= Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. Nov. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Ge- winnung von Koch- und Steinsalz, Herstellung und Verwertung chemischer Produkte und Fabrikate aller Art etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende, darauf Tantieme an Vorstand, 1052 dem Aufsichtsrat, vom Rest 20 % dem Aktien-Amortisationsfonds, 20 % der Stadtgemeinde Heilbronn, Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 120 000, Grundeigentum M. 119 293.34, Werksanlagen unter u. über Tag M. 2 096 894.90, Verwaltungs- u. Wohngebäude M. 195 000, Hafen M. 252 951.27, Eisenbahn M. 72 300, Maschinen u. Einrichtungen M. 312 208.29, Gerätschaften u. Utensilien M. 5094.08, Kontoreinrichtung M. 261.49, Effekten M. 524 836.50, Kassa M. 10 367.48, Wechsel M. 22 148.68, Vorräte M. 223 883.98, Debitoren M. 320 085.70. Sa. M. 4 275 425.71. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Salzsteuer M. 150 688, Reserve- fonds M. 300 000, ausserordentl. Reserve M. 38 633.81, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 85 000, Rückstellung für Ausgleiche M. 165 800.74, alte Dividende M. 1400, Kreditoren M. 13 547.39, Gewinn M. 520 355.77. Sa. M. 4 275 425.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten M. 757 178.33, Gewinn M. 520 355.77. Sa. M. 1 277 534.10. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 14 954.21, Einnahme aus Koch-, Steinsalz, Gebäuden u. Grundstücken M. 1 262 579.89. Sa. M. 1 277 534.10. Reservefonds: M. 300 000, ausserordentl. Reserve M. 38 633.81. Dividenden 1887/88–1897/98: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1896–98: 200, 195, 195 %. Notiert in Stuttgart. Direktion: Komm.-Rat Theod. Lichtenberger, Fr. Buschmann. Prokurist: Jul. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Bankier Heinrich Hauck, Alb. Münzing sen., Bankier Hugo Rümelin, Bankdirektor Carl Schmidt, Oberbürgermeister P. Hegelmaier, Heilbronn; Rich. Andreae Petsch, Frankfurt a. M.; Bankdirektor Carl Parcus, Freiherr Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart; Neckarzeitung, Heilbronn; Frank- furter Zeitung, Frankfurter Journal. Koenigsberger Handels Compagnie in Koenigsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften und industriellen Unter- nehmungen aller Art, besonders des Petroleumhandels; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig und Bromberg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Grenze 60 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Kassa M. 4010.94, Wechsel M. 230 906.78, Effekten M. 8343, Einfuhrscheine M. 192 134.50, aussenstehende Forderungen M. 243 900.43, Bank- guthaben etc. M. 1 103 375.06, Lagerhöfe Königsberg, Danzig, Bromberg u. Betriebs- materialien M. 595 140, vorausbez. Assekuranzprämien, Provisionen M. 12 422.88, Materialien, Petroleum, leere Petroleumfässer M. 1 230 719.82. Sa. M. 3 620 953.41. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 250 000, Dividendenaufbesserungs- fonds M. 60 000, Kreditoren M. 710 118.31, Gewinn M. 600 835.10. Sa. M. 3 620 953.41. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 600 000, Vortrag M. 835.10. Sa. M. 600 835.10. Reservefonds: M. 250 000, Dividendenaufbesserungskonto M. 60 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 30, 30 %. Direktion: Teschendorff. Prokurist: L. Scheffler. Aufsichtsrat: F. Wiehler. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 7. Sept. 1896 durch Goepel & Trube in New York, Gustav Rassow, Arthur Stürenberg-Jung, Rechtsanwalt Dr. Albr. Bulle, Bernhd. Loose, Bremen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896.