250 Metall-Industrie. Rheinische Nadelfabriken, vorm. H. F. Neuss in Aachen. Gegründet: Im Mai 1898 ab 1. Juli 1897. Gründer: Friedr. Neuss sen., Ernst Neuss, Fritz Neuss jr., Erich Schleicher, Ed. Driessen, Aachen. Fr. Neuss und Ernst Neuss bringen in die Ges. ein und letztere übernimmt von denselben das gesamte Vermögen der Firma H. F. Neuss, Aachen mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma in der angegebenen Weise fortzuführen, bezw. in der Gesellschaftsfirma zu benutzen. Der Gesamtpreis hierfür ist auf M. 427 000 festgesetzt, woran Friedr. Neuss mit M. 375 000 und Ernst Neuss mit M. 52 000 beteiligt ist. Für diesen Betrag erhält ersterer 375 und letzterer 52 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Fritz Neuss, Schleicher und Driessen bringen in die Ges. ein und letztere übernimmt von denselben ihr Guthaben gegen die Firma H. F. Neuss von M. 3000, wofür dieselben 3 als vollbezahlt geltende Aktien erhalten. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betriebenen Nadel- fabriken, Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben, Erwerb, Pachtung und Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Ankauf oder Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Lapital: M. 730 000 in 730 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 430 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1898 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, dann 15 % Tantieme an Vorstand, ferner Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto Aachen u. Eschweiler M. 101 704, Ge- bäude Aachen M. 165 756.04, Gebäude Eschweiler M. 13 720, Maschinen u. Geräte M. 88 049.39, Vorräte an Materialien M. 53 342 36, Warenvorräte M. 181 764.47, Kassa M. 5417.66, Wechsel M. 5325.70, Debitoren M. 163 442.42, zweifelhafte Forderungen M. 707.92. Sa. M. 779 229.96. Passiva: Aktienkapital M. 430 000, Grundschuld M. 135 000, Kreditoren inkl. Bankschuld M. 182 625.08, Gewinn M. 31 604.88. Sa. M. 779 229.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 788.52, Wechsel, Kursverluste u. Spesen M. 1742.39, Zinsen M. 6881.09, Handlungsunkosten M. 55 760.37, Abschreibungen M. 13 959.45, Gewinn M. 31 604.88. Sa. M. 110 736.70. Kredit: Warenbruttogewinn M. 110 736.70. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1580.24, an Vorstand M. 4503.69, M. 23 539 Reserve für erste Tantieme an Aufsichtsrat M. 1500, Vortrag M. 370.95. Sa. M. 31 604.8 Reservefonds: M. 4503.69. Dividende 1897/98: 5½ %. Coup. Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Ernst Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Friedr. Neuss, Herm. Charlier, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Prokuristen: Ed. Vecqueray, Erich Schleicher, Ed. Driessen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Eisen- & Drahtwerk Erlau in Aalen, Württemberg. Gegründet: Am 9. bezw. 21. Juli 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, . und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 428 571.43. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 186 202.17, Maschinen M. 130 062.64, Vorräte M. 32 735.23, Debitoren M. 253 408.65, Kassa, Wechsel, Effekten M. 127 488.46. Sa. M. 729 897.15. Passiva: Aktienkapital M. 428 571.43, Annuitäten M. 57 000, Reserve- fonds M. 43 000, Specialreserve M. 93 054.07, Kreditoren M. 5046.60, Arbeiterunterstützungs- konto M. 4176.44, Gewinn M. 99 048.61. Sa. M. 729 897.15. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten etc. M. 452 059.95, Gewinn M. 99048.61. Sa. M. 551 108.56. Kredit: Warengewinn M. 551 108.56. Reservefonds: M. 43 000, „ M. 93 054.07. Dividenden: 1884/ 85–1889/ 23– 4.1 % 1890/911897/98: 4.1, 4 14, 4.14, 4.7%5 1, 58, 8.75 %. Direktion: F. J. Firmen Der Direktor. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Reiff, H. E. Zoller, Frankfurt a. M.; C. S. Cherbon, Aalen; O. Wanner, Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Publikationz-0r gane: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Amtsblatt für Aalen.