Metall-Industrie. Kreditoren M. 139 843.71, Accepte M. 400 000, Rücklagen für Prozesskosten etc. M. 21 593.81, Gewinn M. 32 756.17. Sa. M. 1 430 193.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste a. 1895 u. 1896 M. 54 972.27, Handlungsunkosten: Miete, Gehälter, Steuern etc. M. 102 125.10, Zinsen M. 15 621.41, Rücklagen für Prozess- kosten u. Forderungen M. 7575.10, nachträgliche Stempelgebühr für Stammaktien M. 810, Verluste M. 1353.86, Abschreibungen M. 30 385.28, Gewinn M. 32 756.17. Sa. M. 245 599.19. Kredit: Überschuss aus der Fabrikation, aus Verkäufen u. Provisionen M. 190 460.55, Dubiose M. 166.37, Verluste a. 1895 u. 1896 M. 54 972.27. Sa. M. 245 599.19. Kurs Ende 1890–98: 113.75, 76, 49.75. –, –, –, –, –— „ Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Coub. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Langlotz, Felix Görling. Aufefchtsrat: Vors. Assessor a. D. Budag-Muhl; Stellv. Gen.-Direktor Barnewitz. Prokurist: Oscar Baumann, Friedrichshagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin S., Wasserthorstrasse 9 und Schiffbauerdamm 22, Zweiggeschäft in Hamburg, Dammthorstrasse 30. Gegründet: Am 13. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Aug. 1897. Zweck: Fabrikation von Broncewaren, Gegenständen für Gas- und elektrische Beleuchtung und Gasglühlichtbrennern, elektrischen Gasfernzündern und patentierten hydraulischen Thürschliessern. Kapital: M. 1 980 000 in 1700 Aktien à M. 600 und 800 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um je M. 480 000 lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1896 u. 6. Aug. 1897, offeriert den Aktionären mit 120 % bezw. 125 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-August. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 337 993, Gebäude M. 604 924.50, Maß kinen M. 89 880, Werkzeuge M. 52 960, Utensilien M. 8310, Modelle u. Zeichnungen M. 50 000, Mobilien M. 1, Fuhrwerk M. 200, fertige Ware M. 622 507.36, halbfertige Ware M. 88 874. 10, Roh- u. Hilfsmaterialien M. 181 551.29, Konto neuer Fabrikationsartikel M. 10 500, Bankiers- guthaben M. 269 820, Debitoren M. 343 267.58, Kassa M. 92 470.61, Wechsel M. 5840.42, Fondskonto M. 5007.70, Versicherung M. 5948.80. Sa. M. 2 770 056. 36. Passiva: Aktien- kapital M. 1 980 000, Hypotheken M. 372 101.71, Reservefonds M. 198 000, alte Dividende M. 480, Kreditoren M. 50 078.60, Reingewinn M. 169 396.05. Sa. M. 2 770 056.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 104 809.20, allgem. Unkosten M. 85 744.86, bauliche Reparaturen M. 3903.03, Steuern M. 7806.60, Hypothekenzinsen M. 18 025, Abschreibungen M. 54 172.67, Kursverlust M. 11.50, Reingewinn M. 169 396.05. Sa. M. 443 868.91. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1265.15, Hausertrag M. 13 745.81, Zinsen, Skonto u. Dekorte M. 11 940.40, Betriebsgewinn M. 416 917.55. Sa. M. 443 868.91. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 8406.55, Tantieme an Vorstand etc. M. 11 769.16, Dividende M. 138 600, Vortrag M. 10 620.34. Sa. M. 169 396.05. Reservefonds: M. 198 000 (ist erfüllt). Kurs Ende 1886–98: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, –, 145.75, 135, 137, 124.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Krätke. Aufsichtsrat: Vors. F. Beutsch, Herz Frenkel, Max Jaffa, Dr. Max Hirschel, Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Reg.-Baumeister Walther. Prokuristen: Emil Görlich, Gustav Zacher, J: acob Beisswenger. Der Vorstand allein, die Prokuristen je zwei kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: B. M. Strupp. Actiengesellschaft für Metall- und Holzindustrie vorm. R. Zschelletzschky in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: Am 4. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899. Gründer: Rob. Zschelletzschky, Bankdirektor Emil Plonz, Friedrichsberg; Direktor Oscar Haac, Felix Marsop, Redakteur Moritz Kluge, Berlin. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holzbearbeitungs- artikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei und Kunst- tischlerei, Betrieb der Bautischlerei und Bauschlosserei, sowie verwandter Fabrikations-