――§‚‚‚‚‚Ü‚Ü ―――――――― Metall-Industrie. ― (=. = und Geschäftszweige, Herstellung von Gas-, Wasser- und Kanalisationsanlagen, sowie die Übernahme von Installationsarbeiten jeder Art, insbesondere Erwerb und Fortführung der Firma R. Zschelletzschky in Berlin-Friedrichsberg, sowie Erwerb der demselben gehörigen Grundstücke Mainzerstrasse Nr. 22/23. Geschichtliches: Die Übernahme erfolgte ab 1. Sept. 1897 gegen Gewährung von 298 als voll eingezahlt angesehene Aktien à M. 1000, sowie gegen Zahlung von M. 40 710.13. Kapital: M. 550 000 in 550 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. Jan. 1899 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000). Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 10 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Auf- sichtsrat, Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Maschinen u. Werkzeug M. 142 761.06, Grundstücke u. Gebäude M. 461 749.28, Modelle u. Utensilien M. 15 385.62, Patentkonto M. 2781.05, Druck- sachen u. Clichés M. 2494, Fuhrwerkskonto M. 5121.52, Gründungsunkosten M. 10 905.62, Waren M. 322 511.80, Debitoren M. 26 259.79, Kassa M. 274.95, Wechsel M. 21 966.85. Sa. M. 1 012 211.54. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypotheken M. 274 880, Kreditoren M. 129 620.85, Gewinn M. 57 710.69. Sa. M. 1 012 211.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertragskonto M. 9452.50, Krankenkasse u. Alters- versicherung M. 2494.12, Handlungsunkosten M. 31 107.72, Provision M. 1343.30, Betriebs- unkosten M. 16 603.58, Abschreibungen M. 25 681.79, Reingewinn M. 57 710.69. Sa. M. 144 393.70. Kredit: Zinsen M. 2723.59, Warengewinn M. 141 670.11. Sa. M. 144 393.70. Gewinn-Verwendung: Abschreibung des Gründungsunkostenkonto M. 10 905.62, Reservefonds M. 2885.53, Tantieme an Vorstand M. 5771.06, an Aufsichtsrat M. 2885.53, Dividende M. 27 500, Specialreserve M. 5000, Vortrag M. 2762.95. Sa. M. 57 710.69. Reservefonds: M. 2885.53, Specialreserve M. 5000. Dividende 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Zschelletzschky, Friedrichsberg; Hugo Sinell, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Emil Plonz, Friedrichsberg; Oscar Haac, Stadtverordneter Wilh. Falke, Berlin; Ingenieur Carl Kohlert, Friedrichsberg; Rechtsanwalt Dr. OÖOppenheimer, Felix Marsop, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin S0., Reichenbergerstrasse 156, mit Filialen in Berlin W., Unter den Linden 33, Wilhelmstr. A2a, Schöneberg. Gegründet: Im November 1871. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1894. Die 1763 in Braun- schweig von Hr. Stobwasser errichtete Fabrik wurde später nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Lampen, Bronce- und Lackierwaren, von Beleuchtungskörpern für Gas, Elektricität sowie Petroleum, Handel mit Petroleum. Detailgeschäfte. Kapital: M. 661 500 in 441 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1500. Die G.-V. vom 20. Jan. 1899 soll beschliessen: Erhöhung durch Ausgabe von M. 661 500 Nominal-Vorzugsaktien, 441 Stück à M. 1500, welche eine 6 % Vorzugsdividende vor den jetzigen Aktien geniessen sollen, unter Annahme bisheriger Aktien in Zahlung und M. 600 bar und Stempel für eine neue Vorzugsaktie à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 20 % zum Specialreservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Mobilien u. Utensilien M. 10 737.37, Werkzeug u. Maschinen M. 20 000, Modelle M. 25 000, Kassa M. 3412.26, Wechsel M. 21 803.20, Pferde u. Wagen M. 12 500, Debitoren M. 177 884.59, Fabrikeinrichtung M. 8400, Warenbestand M. 356 774.84, Verlust 1896/97 M. 71 712.95, Verlust 1897/98 M. 88 662.85. Sa. M. 796 888.06. Passiva: Aktienkapital M. 661 500, Kreditoren M. 135 388.06. Sa. M. 796 888.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salärkonto M. 33 095.23, Handlungsunkosten M. 18 058.98, Inkassospesen, Bankierszinsen M. 7088.95, Verluste M. 6200.35, Abschreibungen M. 25 607.80 „, Saldovortrag 1897 M. 71 712.95. Sa. M. 161 764.26. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 1388.46, Verlust M. 160 375.80. Sa. M. 161 764.26. Kurs Ende 1891–98: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1897/98: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Kray. Prokurist: Paul Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philipstahl, Stellv. Max Kray, B. Lucae, W. Halberstam, Direktor C. Kohlert. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen.