Metall-Industrie. 255 Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia Aktiengesellsch., Centraldirektion in Berlin, Werke in Paruschowitz u. Breslau. Gegründet: Am 21. Mai 1898 durch Komm.-Rat Oskar Caro, Generaldirektor Rud. Hegen- scheidt, die OÖberschlesische Eisenindustrie-Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten- betrieb, Gleiwitz; Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Grosskaufmann Louis Ravené, Berlin; die Kommanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia Caro, Hegenscheidt & Comp., Paruschowitz. Zwecle: Übernahme und Betrieb des der Kommanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. gehörigen Etablissements Paruschowitz bei Rybnik; Verarbeitung und Verwertung selbstgewonnener oder anderweitig erworbener Montanprodukte, ins- besondere Herstellung und Verwertung von Walzwerksfabrikaten aller Art, Weiter- verarbeitung und Verwertung der gewonnenen und anderweitig erworbenen Metalle und der in den verschiedenen Fabrikationszweigen gewonnenen Produkte; Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten; Erwerbung, Pachtung und Er- richtung sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem vorgedachten Zwecke in Beziehung steht. Geschichtliches: Nach näherer Massgabe des $§ 31 des Statutes brachte die Aktionärin, Kommanditgesellschaft Silesia Caro, Hegenscheidt & Comp. zu Paruschowitz ihr gesamtes Handlungsvermögen mit Aktivis und Passivis, Grundstücken, den darauf errichteten gewerblichen Anlagen, wie sie stehen und liegen, Gebäuden, Inventarien, Beständen, Vor- schüssen, barem Gelde, aussenstehenden Forderungen ein und erhielt dafür 3000 Aktien zum Nennwert von M. 3 000 000. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Direktion: Sigfrid Winkler, Berlin; Otto Lubowski, Paruschowitz. Aufsichtsrat: Bankdirektor Karl Fürstenberg, Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Grosskaufmann Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Oskar Caro, Generaldirektor Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Fabrikbesitzer Henryk Hantke, Warschau. Prokuristen: Walther Zitelmann, Aug. Dickehage, Berlin; Direktor Heinrich Schweisfurth, Paruschowitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdnerstrasse 97. Gegründet: Am 29. Juli 1898. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Mecklenburg, Traugott Busse, Salli Mecklenburg, Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler- Meyer, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb, Weiterführung und Ausdehnung des bisher von der ,Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betriebenen Geschäfts. Geschichtliches: Nach Massgabe § 27 des Gesellschaftsvertrages bildet das zu Berlin unter der Firma „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. betriebene Geschäft nebst dem Firmenrecht, den Rechten und Pflichten aus den bestehenden Lieferungs- und Mietsverträgen, den sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen und sonstigem Inventar, aussenstehenden Forderungen etc. zum Teil den Gegenstand einer von dem Aktionär Heinrich Mecklenburg zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage zum Teil den Gegenstand einer seitens der Ges. von dem Vorgenannten ge- machten Übernahme. Für die Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 300 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt, für die Übernahme sind ihm M. 202 083.03 gezahlt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, kontraktliche Tantieme an Vorstand, sodann bis 4 % erste Dividende, vom Rest 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Mecklenburg. Aufsichtsrat: Richard Dienstfertig, Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld. Prokuristen: Louis Hörnig, Emil Münnich. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.