Metall-Industrie. 259 1./10. Unkündbar vor I. April 1900, rückzahlbar zu 105 %; tilgbar mit 1.783 % und ersparte Zinsen bis 1929, erste Auslosung am 1. Okt. 1900, kann ab 1900 auch verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 10 Jahren. Aufgelegt am 25. Mai 1897 zu 102.50 %. Kurs Ende 1897–98: 101, 101.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand und Beamte, Rest nach Beschl. d. G.-V., welche denselben nach Antrag des Aufsichtsrates auch ganz oder teilweise zum Rückkauf oder zur Amortisation von Aktien bestimmen kann. Im Falle der Amortisation, welche durch Verlosung erfolgt, erhalten die Inhaber der zurückgezahlten Aktien an deren Stelle Genussscheine, welche auf die Dividende über 5 % hinaus und auf das Liquidationsergebnis über pari hinaus gleich- mässigen Anspruch mit den verbleibenden Aktien haben. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Abteilung Düsseldorf: Grundstücke M. 494 956.57, Gebäude M. 1 011 933.28, Maschinen M. 2761 459.62, Specialmaschinen M. 96 126.74, Glüh- u. Wärmeöfen M. 110 272.27, Schweissöfen M. 12 120.41, Cupolöfen M. 11 835.02, Treib- riemen M. 34 437.07, Modelle M. 11 989.21, Utensilien M. 65 732.60, elektr. Beleuchtungs- anlagen M. 30 972.80, Anschlussgeleise M. 97 406.79, Patente- u. Versuchskonto M. 15 Werkzeug u. Geräte M. 621 349.46. Abteilung Rath: Grundstücke M. 269 057.15, Gebäude M. 933 568.46, Maschinen M. 799 989.93, Walzwerksanlage M. 298 800.50, Generatoren, Ofen u. Kanäle M. 333 135.92, Wassergasanlage M. 25 923.75, Rohre u. Wasserleitung M. 94 193.34, Treibriemen M. 48 314.05, Modelle M. 1895.17, Utensilien M. 68 406.99, elektr. Beleuchtungsanlage M. 36 174.11, Anschlussgeleise M. 110 252.65, Werkzeuge u. Geräte M. 114 961.22, Materialien M. 172 532.55, Waren M. 2 620 493.56, Kohlen u. Koks M. 53 873.29, Kassa M. 16 380.05, Wechsel M. 17 677.83, Effekten M. 53 813.40, Kautionen M. 178 488, Debitoren M. 1 987 440.18. Sa. M. 13 595 964.94. Passiva: Aktienkapital M. 5 850 000, Teilschuldvyerschreibungen M. 3 000 000, Reservefonds M. 2 445 554.10, Dispositionsfonds M. 90 994.75, Steuerreserve M. 72 000, Unterstützungsfonds M. 17 834.71, Löhne M. 150 029.54, Teilschuldverschreibungszinsen M. 60 160, Avale M. 178 488, alte Dividende M. 2380, Kreditoren M. 539 918.98, Gewinn M. 1 188 604.86. Sa. M. 13 595 964.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 936 939.16, Handlungsunkosten M. 463 572.95, Steuern M. 41 213.66, Miete M. 17 35 9.09, Zinsen M. 22 223.13, Teilschuld- verschreibungszinsen M. 120 000, Provision M. 5138.18, Gewinn M. 1 188 604.86. Sa. M. 2 795 051.03. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 4796.58, Eingang a. abgeschriebene Forde- rungen M. 630.47, Fabrikationsertrag M. 2 789 623.98. Sa. M. 2 795.051.03. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 47 327.11, Tantieme an Vorstand M. 30 032.67 Dividende M. 819 000, Specialreserve M. 250 000, Unterstützungsfonds M. 2165.29, Vortrag M. 40 079.79. Sa. M. 1 188 604.86. Reservefonds: M. 2 445 554, Specialreservefonds M. 250 000. Kurs Ende 1891–98: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur G. Müller, Kaufmann Herm. Beitter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Max Trinkaus, Düsseldorf; L. Zucker- mandel, Berlin; Herm. Koehler, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; General a. D. Becker, Westend. Prokuristen: Kaufmann Th. Bergmann, Oberingenieur Karl Wächtler, Oberingenieur Karl Jul. Kracht, Ingenieur Carl Aug. Sobbe. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung, Rhein.-Westfäl. Zeitung. Adolph H. Neufeldt. Metallwaarenfabrik u. Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: Am 22. Aug. 1889. Letzte Statutenänderungen vom 28. Juni und 13. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing. 1889 wurde ein Emaillierwerk angelegt, welches 1891 in Thätigkeit trat. Fabrikate: Haushaltungs- und Wirtschaftsartikel, Blech und Eisenblech emailliert, Luxus- und Spielwaren, werden ausschliesslich aus Metallen, hauptsächlich aus Eisen- und Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer und Draht gefertigt. Kapital: M. 741 000 und zwar M. 109 000 in 109 Stammaktien à M. 1000 und M. 632 000 in 632 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000. Beschluss der G.-V. vom 29. Juni 1895: Tilgung von M. 200 000 Aktien, welche der Ges. von einem Grossaktionär geschenkt worden waren, blieben M. 800 000. Auf Grund der G.-V.-B. vom 28. Juni und 13. Dez. 1897 fand eine Zusammenlegung von 327 Aktien auf 109 Stück 17