262 Metall-Industrie. Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kapital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäudekonto M. 140 724.77, Maschinen u. Werkzeuge M. 98 536.95, Hausgeräte M. 350, Fuhrwerk M. 1400, Feuerversicherung M. 537.39, Wertpapiere M. 362 472.80, Darlehen u. Hypotheken M. 39 541.09, Kassa M. 4241.66, Wechsel M. 10 180.65, fertige Waren M. 125 040.86, Rohstoffe u. Materialien M. 270 946.93, Aussenstände M. 175 059, Verlust M. 16 654.36. Sa. M. 1 245 686.46. Passiv à: Aktienkapital M. 936 000, Rücklage M. 187 200, Sonderrücklage M. 7598.13, Pensionsfonds M. 66 226.96, Verfügungsfonds M. 1832.42, Gläubiger M. 46 828.95. Sa. M. 1 245 686.46. Reservefonds: M. 187 200, Specialreserve M. 7598.13. Dividenden 1895/96–1897/98: 4½, 3, 0 %. Vorstand: G. Joesten. Aufsichtsrat: H. Knödgen, G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen mit Zwei gfabriken in Friedrichs- hütte (Oberschles.) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 1 099 205.22 und wurde berichtigt durch Hingabe von 996 Aktien = M. 996 000 u. Gewährung des Restes in Bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. In den Geschäftsjahren 1896/97–1897/98 wurden abgesetzt: 7 746 407 kg, 9 564 049 kg Bleibleche und Bleiröhren. Der Gesamtumsatz betrug M. 2 625 236 bezw. M. 3 404 479. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 7½ % an Aufsichtsrat und 10 % an Vorstand, der Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 163 150.46, Wasserkraft M. 8873.18, Gebäude M. 229 917, Maschinen M. 82 179.20, Pressen M. 80 380.79, Walzwerke M. 93 207.60, Schmelzerei M. 16 183.04, Fabrikutensilien M. 38 102.51, Kontorutensilien M. 1, Geschirre M. 1, Modelle u. Patente M. 1. Waren M. 327 909.76, Effekten M. 113 443.10, Kassa M. 18 055.10, Wechsel M. 33 077.38, Aussenstände M. 624 821.49. Sa. M. 1 829 303.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 5615.27, Delkrederereserve M. 10 000, Dividendenreserve M. 10 000, Hypotheken M. 133 480, Kreditoren M. 529 349.04, Gewinn M. 140 859.30. Sa. M. 1 829 303.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Effekten M. 2244.80, Dubiosen M. 4742.04, Zinsen, Diskont M. 34 006.55, allg. Unkosten M. 92 514.45, Abschreibungen M. 51 834.57, Gewinn M. 140 859.30. Sa. M. 326 201.71. Kredit: Vortrag M. 1704.82, Bruttogewinn M. 324 496.89. Sa. M. 326 201.71. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7 042.96, 5 % Dividende M. 50 000, Tantieme M. 14 369.50, 3 % Superdividende M. 30 000, Delkrederereserve M. 10 000, Dividendenreserve M. 20 000, Vortrag M. 9446.84. Sa. M. 140 859.30. Reservefonds: M. 12 658.23, Delkrederefonds M. 20 000, Dividendenreserve M. 30 000. Dividenden: 1895/96–1897/98: 3, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Jahn, Klostergrab, Paul Fiedler, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lindig, Herm. Fasshauer, Paul Jahn. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E., Aktiengesellschaft in Gross-Salze. Gegründet: Am 27. Okt. 1898 durch Albert Totte, Hans Hauswaldt, Ed. Heinrich, Emil Kühne, Karl Büchting, Heinr. Strauss, Gust. Tonne, Otto Löwe, Magdeburg; Komm.-Rat Otto Allendorf, Schönebeck; Dr. Paul Pondorf, Gössnitz (S.-A.). Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Kriegsmunition und Waffen, von Jagdpatronen, sowie von industriellen Artikeln ähnlicher Art. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Dr. Paul Pondorf die von ihm erfundene Fabrikationsmethode mit allen nachgesuchten und nach- zusuchenden Patenten und allen bezüglichen Rechten eingebracht für eine einmalige Abfindung von M. 300 000, welche in 300 Stück Aktien gewährt wurden.