Metall-Industrie. 263 Ferner ist der Fabrikbesitzer Albert Totte zu Magdeburg für die Ausführung von Bauarbeiten, welche dem Zwecke der Ges. bestimmt sind, durch Bestellung von Maschinen und Übertragung von technischen und sonstigen Arbeiten Verbindlichkeiten in Höhe von M. 165 000 eingegangen, die er bar bezahlt hat. Alle ihm aus den geschlossenen Verträgen zustehenden Rechte und Ansprüche und die beschafften Gegenstände hat Albert Totte in die Ges. eingebracht; dieser Betrag von M. 165 000 gilt als eine von ihm gemachte Vermögenseinlage, wofür er 165 Stück Aktien erhalten hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahrs. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Wilhelm Junghans, Bürgermeister a. D. Gust. Blüthgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz; Stellv. Albert Totte, Ed. Heinrich, Karl Büchting, Otto Löwe, Magdeburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 10/12. Gegründet: Am 11. Juni 1898 als Aktiengesellschaft, die Fabrik besteht bereits seit 1868. Die Gründer der Akt.-Ges. sind: Fabrikant Wilh. Martin Carl Steffen, Civilingenieur Albert Jacobsen, Fabrikbesitzer Herm. Carl Heinrich Benno Klewitz, Rud. Leonh. Ferd. Lemhbcke, Th. L. H. Wilh. Schwarz, Hamburg. Zweck: Übernahme. Fortführung und Ausdehnung der von Wilh. Martin Carl Steffen unter der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei und Präcisionszieherei in Hamburg. Auch ist der Ges. die Fabrikation verwandter Artikel und die Beteiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen, sowie die Übernahme und Fortführung solcher gestattet. – Arbeiterzahl ca. 250. Geschichtliches: Der Aktionär W. M. C. Steffen in Hamburg bringt in die Ges. ein das ihm gehörige, Jenischstrasse Nr. 10 belegene Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden, sowie das dortselbst unter der Firma Luckau & Steffen betriebene Fabrikunternehmen unter Ausschluss sämtlicher Passiven, jedoch mit allen Aktiven und zwar nach dem Stande der Aktiven vom 1. Jan. 1898. Für diese Einlagen wird als Gesamtkaufpreis die Summe von M. 1 100 000 festgesetzt, wofür W. M. C. Steffen 1100 als volleingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhält. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht hat, vom ÜUberschuss 4 % Dividende, vom Rest: a) bis zu 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, b) 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. M. C. Steffen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Palmiée, Dresden; Komm.- Rat Bankdirektor Jul. Favreau, Leipzig; Bankdirektor Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bankier M. Ed. Friedburg, Rentier Thomas Heitmann, Hamburg. Prokuristen: R. Lembeke, Th. Schwarz, R. Steffen. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. W. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: Am 12. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1895 u. 11. Dez. 1897. Firmenänderung am 22. Okt. 1890. Zweck: Übernahme des Drahtwerkes von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm. 1874 wurde in Riga ein Drahtwerk errichtet. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Telegraphen- u. Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun- Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Es arbeiten 60 grosse Dampfkessel mit 95 Dampf- maschinen. Produktion: Es wurden 1896/97 u. 1897/98 produziert: 191 663 388, 222 716 726 kg diverser Fabrikate. Der Gesamtumsatz betrug M. 16 361 055; 17 053 350; Arbeiterzahl: 2262, 2294 Personen. Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à M. 600.