268 Metall-Industrie. *Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 12. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Febr. 1898 durch Heinr. Wissner, Gewehr- fabrikant Rich. Anschütz, Hugo Anschütz, E. A. Sohn, Mehlis; August Voigt, Erfurt; Oskar Lemcke, Eisenach. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Geschichtliches: Dem Fabrikanten Heinr. Wissner wurden 500 Aktien à M. 1000 gewährt für das lastenfreie Einbringen seines Fabriketablissements mit allem Zubehör an Liegen- schaften, Gebäuden, Maschinen, Vorräten und Aussenständen, während sämtliche Gründer die übrigen 100 Aktien mit M. 100 000 übernommen und auch voll eingezahlt haben. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann der Vorstand und die Beamten kontrakt- liche Tantiemen, ferner 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. nach G.-V. B. Eröffnungsbilanz am 1. Febr. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 176 107, Maschinen, Dampfanlag en, Werkzeuge M. 107 427.76, Fabrikutensilien u. Stanzen M. 55 132.12, Kontor- u. Lagerutensilien M. 4200, fertige, halbfertige Waren u. Materialien M. 136 912.28, Aussenstände M. 123 195.32, Wechsel M. 9035.73, Kassa M. 100 114.05, Patente M. 1. Sa. M. 712 125.36. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren M. 55 159.43, Accepte M. 56 965.93. Sa. M. 712 125.36. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Jan. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Wissner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Gewehrfabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Haupt- mann a. D. Georg Koch, Sömmerda; Gen.-Direktor Leistikow, Wilhelmshütte. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder, falls vorhanden, zwei solche oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Metallindustrie-Gesellschaft Mutzig-Framont zu Mutzig i. E. (Société de grosse quincaillerie Mutzig-Framont.) Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: frs. 634 500 in 1692 Aktien à frs. 375. Anleihe: frs. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1892, Stücke à frs. 500. Tilgung durch jähr- liche Auslosung in der G.-V. auf 1. Juli. Kurs Ende 1897–98: 101.50, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa frs. 5709.12, Wechsel frs. 18 561.11, Debitoren frs. 141 971.48, Aktie der Papierstofffabrik Framont frs. 1000, Eisen, Stahl, Holz u. diverse Vorräte frs. 167 795.12, Waren in Fabrikation frs. 240 787.72, fertige Waren frs. 227 042.78, Immobilien u. Transmissionen frs. 394 872.16, Mobilien, Werkzeuge u. Maschinen frs. 42 000, Neueinrichtungen „Gebäude“ frs. 67 005.48, Neueinrichtungen „Maschinen-“ frs. 55 270.65, Neueinrichtungen 1897/98 frs. 1410.87, Obligat.-Umwandlungskosten frs. 23 051.16, Tarife u. Musterbücher frs. 905.45. Sa. frs. 1 387 383.10. Passiva: Aktienkapital frs. 634 500, Obligationen frs. 600 000, Reservefonds frs. 4719.57, Kreditoren frs. 61 678.96, Abschreibungen frs. 65 165.36, Obligatorenkonto frs. 6655, alte Dividende frs. 1385, Gewinn frs. 13 279.21. Sa. frs. 1 387 383.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versicherungen frs. 14 463.13, Pferde u. Wagen frs. 2789, Heizung, Beleuchtung u. Schmieren frs. 9786.94, Gehälter, Löhne u. allg. Un- kosten frs. 108 317.97, Unterhalt u. Reparaturen an Gebäuden u. Maschinen frs. 30 224.15, Verpackungskosten frs. 20 778.43, Zölle u. Frankaturen frs. 38 172.72, Zinsen frs. 31 426.77, Abschreibungen frs. 6233.70, zweifelhafte Debitoren frs. 782.06, Steuern auf Dividende frs. 530.70, für Reservefonds frs. 596.95, Dividende frs. 8460, Vortrag frs. 3520.51. Sa. frs. 276 083.03. Kredit: Vortrag a. 1896/97 frs. 638.31, Fabrikationsertrag frs. 266 586.87, Pachtzinsen frs. 8857.85. Sa. frs. 276 083.03. Reservefonds: frs. 4461.42. Dividenden 1890/91–1897/98: in frs. 0, 0, 0, 5, 0, 1½, 4, 5 pro Aktie. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Prokurist: Boesinger. Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher, Stellv. J. Schaller, A. Charpentier, A. Oesinger (Klingenthal), F. Paschoud, J. B. Vetter, Strassburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass-Lothringen.