276 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 57 994.51, Gewinn M. 67 646.35. Sa. M. 125 640.86. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1341.19, Fabrikationsertrag M. 124 299.67. Sa. M. 125 640.86. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 33 774.16, Reserve M. 1626.55, Dividende M. 27 000, Tantieme M. 2056.64, Vortrag M. 3189. Sa. M. 67 646.35. Reservefonds: M. 3252.05. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.; Genussscheine: 1 J. n. F. Direktion: Adolf Wolff. Aufsichtsrat: Direktor C. Eswein, Dr. F. R. Michel, Ludwigshafen; S. Bensheim, Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Pfälzische Bank in Mannheim u. Ludwigshafen. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897 durch Hugo Servaes, Witten; Ed. Ischebeck, Werne; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Gen.-Direktor Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ische- beck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Von den Obligationen werden jährlich M. 40 000 ausgelost. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1893–98: 100, 100.50, 100, 101, 102, 101.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 1545.60, Specialreserve M. 17 523.22. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Direktion: Ed. Ischebeck; Stellv. Otto Wiebusch. Prokurist: Josef Becker. Aufsichtsrat: Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Max Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage u. Einrichtungen M. 287 098.64, Vorräte M. 80 779.89, Kassa u. Aussenstände M. 190 688.06, Verlust M. 13 313.30. Sa. M. 571 879.89. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Kreditoren M. 241 879.89. Sa. M. 571 879.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7140.49, Verlust M. 12 305.79. Sa. M. 19 446.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 345.94, Mieten M. 852, Reservefonds M. 4935.04, Verlust M. 13 313.30. Sa. M. 19 446.28. Dividenden 1894–97: 3, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: –—, –—, – % Notiert in Braunschweig. Direktion: J. Hähn. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Sächsische Bronzewarenfabrik, vorm. K. A. Seifert in Wurzen mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 24. Juni 1889; die Fabrik besteht seit 1862. Der Kaufpreis der Fabrik betrug M. 410 000 Derselbe ist durch Übernahme einer 10 Jahre unkündbaren Hypothek von M. 100 000 und M. 310 000 Aktien gewährt worden. Der Kaufpreis des Leipziger Verkaufsgeschäftes stellte sich auf M. 108 303 und fand Deckung durch Übernahme von M. 53 303 Verpflichtungen und Hingabe von M. 55 000 Aktien. Die Hypothek ist inzwischen auf M. 150 000 erhöht worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Auf G.-V.-B. vom 7. Juli 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 500 000 auf M. 800 000 durch Ausgabe von