Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 3 = ― Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. in Augsburg. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg und Nürnberg. Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg' im Jahre 1837. Aktiengesell- schaft seit 1873. 2) „Maschinenfabrik Augsburg“' im Jahre 1840. Aktiengesellschaft seit 1857. Vereinigung beider Gesellschaften gemäss Beschl. der G.-V. v. 24. u. 26. Nov. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister vom 23. Dez. 1898. Zweck: Bau von Dampfmaschinen, Dampfkessel, Gas- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälte- erzeugungsmaschinen, Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruktionen, ... Kranen, Centralheizungen etc. Kapital: fl. 6 000 000 (M. 10 285 714.28) in 60 00 Aktien à fl. 1000. Das ursprüngliche Aktien- kapital der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (be- geben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000 (dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg gegen Einliefer ung ihrer Aktien zu M. 1 800 000, und weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % per Aktie an die Aktionäre der Maschinen- fabrik Augsburg. Anleihe: M. 2 000 000 der „Maschinenfabrik Augsburg in 4 % Obligationen à M. 1000 und M. 500, Zinsen 2. Januar und 1. Juli; rückzahlbar ab 1897. Am 30. Juni 1898 noch M. 1 901 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.50, 101.25 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % für die Aktionäre, sodann Tantiemen an Vorstand und Beamte und 5 % an den Aufsichtsrat, vom Rest 10 % an Special- reservefonds, das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz und Anton Rieppel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Ritter von Hertel, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz. Schriftführer Privatier und Handelsrichter Louis Wagenseil, Komm.-Rat C. A. Buz, rechtsk. Bürgermeister N. Frisch, Reichsrat u. Komm.-Rat Th. Ritter v. Hassler, erbl. Reichsrat Th. Freiherr von Cramer-Klett, Justizrat A. Gaenssler, Kgl. Oberbaurat a. D. H. Gerber. Kollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann, R. Buz, M. Carstanjen, F. Diemert, J. Fischer, H. Grassl, H. Hering, H. Hössl, A. Hutzelmann, G. Kleinmann, H. Klocker, J. Knoke, D. Korhammer, H. Krantz, J. Krumper, G. Marx, H. Meidlein, O. Miller, 0O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, E. Rother, J. Vogt, G. Wahl. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen bezw. Handlungs-Bevollm. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Maschinenfabrik Augsburg: Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlagekonto M. 11 455 649.40, Maschinenbau M. 3 229 513.38, Debitoren M. 5 455 096.87, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 3 817 044.46. Sa. M. 23 957 304.11. Passiva: Aktienkapital fl. 3 600 000 – M. 6 171 433.71, Partialobligationen M. 1 901 000, unerhobene Coupons derselben M. 15 720, M. 3 547 600, Specialreserve 1. 1 666 475.07, Dividendenreserve M. 550 000, alte Dividende M. 400, Amortisation M. 7 513 141.48, Arbeiter-Sparkasse M. 209 420.60, Kreditoren M. 950 978.82, Disposition M. 28 901.61, Gewinn M. 1 402 232.82. Sa. M. 23 957 304.11. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M. 4 475 075.20, Gewinn M. 1 402 232.82. Sa. M. 5 877 308.02. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 5 877 308.02. Kurs der Aktien Ende 1886–98: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1897/98: 17½, 18¾;, 20, 23, 18¾, 16½, 11¾, 11⅝3, 14, 17½, 20, 23, 24½ %. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg: Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Anlagen: Werke Nürnberg u. Gustavsburg, Neuanlage Gibitzenhof M. 8 886 854.63, Vorräte in Nürnberg u. Gustavsburg M. 1 926 360.76, halbfertige Arbeiten in Nürnberg u. Gustavs- burg M. 5 280 317.66, Kassa u. Bankguthaben M. 169 148.50, Wechsel M. 22 667.76, Kautionseffekten M. 265 379.34, Debitoren M. 3 280 846.02, Avalkonto M. 1 614 614. Sa. M. 21 446 188.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 2 800 , gesetzl. Reservefonds M. 323 142.86, allgem. Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 2 260 218.49, Specialreserve M. 591 113.67, Pensionsverein der M.-A.-G.-N. (A.-V.) M. 551 089. 38 sonstige Wohlfahrtsfonds M. 432 823.06, Kreditoren M. 8 197 362.48, Anzahlung von Bestellern M. 1 589 436.06, Spareinlagen von Angestellten u. Arbeitern M. 329 762 .26, Avalkonto M. 1 614 614, Gewinn M. 956 626.41. Sa. M. 21 446 188.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 15 623.03, Hauptbetriebskonto M. 941 003.38. M. 956 626.41. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 6, 10, 15, 6, 4, 6, 9 7, , 3%