Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 283 Sa. M. 105 361.47. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2244.17, Mietsertrag M. 43.06, Konto pro Dubiose M. 471.27, Betriebsgewinn M. 102 602.97. Sa. M. 105 361.47. Reservefonds: M. 28 000, Specialreserve M. 21 000, Dividendenergänzungsfonds M. 10 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Sureth, Th. Grumbt. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; Kommerz.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Bankdirektor A. Oeser, Löbau; Ingenieur Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Günther & Rudolph; Löbau: Löbauer Bank. Aktien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin-Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Breslau, Bromberg, Hannover, Neubrandenburg. Gegründet: Am 29. Juli 1871 durch Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Letzte Statutenänderung vom 1. Juli 1893. Zweck: Stahlgiesserei; Fabrikation, Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Geräten, sowie aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenstände. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Je M. 3600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantiemen ausser den vertragsmässigen; aus dem Rest kann die G.-V. Specialreserven bilden und dotieren. In Jahren, in denen der Reingewinn nicht 6 % Dividende ergiebt, kann derselbe aus dem Specialreservefonds bis 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 347 001.22, Gebäude M. 666 209.64, Geleise M. 18 868.40, Maschinen M. 487078, Betriebsinventarien M. 10000, Formplatten u. Gesenke M. 1000, Utensilien, Modelle, Clichés M. 1000, Pferde u. Wagen M. 500, Mobilien M. 3242.65, Kassa M. 11 140.03, Kambio M. 192 971.25, Effekten M. 35 239.75, Vorräte M. 1 068 229.99, Materialien M. 240 868.99, Debitoren M. 1 822 378.72. Sa. M. 4 905 728.64. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 300 000, alte Dividende M. 1599, Kreditoren M. 406 803.23, Specialreserve M. 237 245.12, Reservefonds M. 184 640.73, Reingewinn M. 175 440.56. Sa. M. 4 905 728.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebsunkosten M. 175 117.66, Zinsen M. 26 646.74, Abschreibungen M. 91 793.68, Reingewinn M. 175 440.56. Sa. M. 468 998.64. Kredit: Vor- trag aus 1896/97 M. 4204.16, alte Dividende M. 126, Bruttogewinn M. 464 668.48. Sa. M. 468 998.64. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 8561.82, Tantieme M. 18 836, Dividende M. 144 000, Vortrag M. 4042.74. Sa. M. 175 440.56. Reservefonds: M. 193 202.55, Specialreserve M. 237 245.12. Kurs Ende 1886–98: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 105.25, 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kohlert, W. Türcke. Prokurist: M. Grohnwald. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Born, Stellv. Komm.-Rat Behrens, Rechtsanwalt Dr. Calm, Direktor Keyling, Direktor Philippsthal, Direktor Riese, Kaufm. Federmann, Ingenieur Meyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse. Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 24, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Strassburg i. E. Gegründet: Am 18. Dez. 1897 durch Benno Orenstein, Berlin; Dresdner Bank, Dresden; Bankdirektor Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. Wald. Mueller, Ingenieur Phil. Balke, Oscar Kaiser, Berlin. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld- und Industrie- und Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie normalspurigen Anschlussgeleisen.