284 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven und Passiven erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1896 gegen Gewährung von 2805 Aktien à M. 1000 der Gesellschaft, ebenso erhält der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den Reingewinn per 31. Dez. 1897. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. Jan. 1898 be- schliesst Erhöhung des Aktienkapitals auf M. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 180 555.27, Waren M. 2 729 603.92, Debitoren M. 2 713 112.08, Effekten M. 32 078.88, Wechsel M. 245 439.81, Immobilien M. 265 441.33, Terrain M. 88 906.74, maschinelle Einrichtung M. 202 124.40, Werkzeug M. 53 144.20, Mobilien M. 31 683.27, Reserve 1885 M. 650.69, Diverse M. 542.34. Sa. M. 6 543 282.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 805 204.77, Kreditoren M. 2 655 087.38, Hypothek Dorstfeld M. 44 693.50, Specialreserve M. 7262.36, Gewinn M. 1 031 034.92. Sa. M. 6 543 282.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 58 415.85, Unkosten: a) allgemeine M. 765 702.44, b) vertragsmässige Tantieme an Angestellte M. 330 767.25, Abschreibungen M. 92 644.51, Kursdifferenz M. 270.75, Specialreserve M. 190 000, gesetzl. Reserve M. 42 051.74, Dividende M. 798 983.18. Sa. M. 2 278 835.72. Kredit: Bruttogewinn M. 2 266 535.71, Gewinn aus früher reservierten Beträgen M. 12 300.01. Sa. M. 2 278 835.72. Reservefonds: M. 42 051.74, Specialreserve M. 197 262.36. Dividende 1897: 28,48 % für den Vorbesitzer. Direktion: Benno Orenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Bankdirektor Oscar Kessner, Ingenieur Phil. Balke, Oscar Kaiser, Berlin. Prokuristen: Wilh. Brode, Paul Marienfeld, Ober- ingenieur Heinr. Paul, Sali Segall, Gust. Wolffsohn. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Stellv. mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Aktiengesellschaft Fabrik für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Berlin. Gegründet: Am 30. Juli 1898. Gründer: Fabrikbesitzer Heinrich Gehrke, Rentier Jul. Katzenstein, Fabrikdirektor Hugo Schön, Georg Hering, Berlin; Ernst Böhmer, Rostock. Zweck: Anfertigung von Brauereieinrichtungen, Brauereiutensilien, Bau von Maschinen und Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes in Firma Heinrich Gehrke & Comp., Fabrik für Brauereieinrichtungen in Berlin, sowie der Betrieb der „Kaiserbrauerei“ in Harzburg. Geschichtliches: Heinrich Gehrke zu Berlin brachte in die Ges. ein: a) das zu Berlin unter der Firma Heinrich Gehrke & Comp., Fabrik für Brauereieinrichtungen betriebene Ge- schäft mit der zu Lankwitz-Lichterfelde belegenen Fabrik mit Aktivis und Passivis, b) die zu Harzburg belegene „Kaiserbrauerei' mit dem Felsenkeller, c) die zu Harzburg befindliche, im Bau begriffene Filtermassenfabrik nebst dem angrenzenden Teiche, d) die Einrichtung der bisherigen Filtermassenfabrik zu Vockenstädt. Sämtliche Anlagen, Wohn- und sonstige Gebäude mit allem Zubehör, darin befindlichen Maschinen, Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, dem Firmenrechte, dem Benutzungsrechte der Aus- zeichnungen und Medaillen, den Materialien, Vorräten, Aussenständen, Wertpapieren, Wechseln und dem Kassenbestande, Rechten aus laufenden Patentanmeldungen und Verträgen werden nach dem Stande vom 30. Juli 1898 eingebracht. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 628 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. ge- währt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Katzenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rosenstock, Heinrich Gehrke, Rentier Jul. Katzenstein, Fabrikdirektor Hugo Schön, Berlin; Ernst Böhmer, Rostock. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. – – 8 0 0 = 0 = „Archimedes“ Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin W., Alexandrinenstr. 2/3, und Breslau, Märkischestr. 72/78. Gegründet: Am 13. August 1875. Letztes Statut vom 8. Januar 1896. Zweck: Fabrikation sowie Ein- und Verkauf von Maschinen- und Eisenbahnbaubedarfsartikeln, 1891 ging das von Louis Henschel in Berlin betriebene Eisen- und Stahl-Engros-Geschäft in den Besitz der Ges. über; ausserdem besitzt die Ges. in Breslau eine Fabrik an der Niederschles.-Märk. Eisenbahn, welche 1889/90 bedeutend erweitert wurde. Am 1. Okt.