7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 28 der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Dividende teil, ab 1. Juli 1899 sind dieselben gleichberechtigt mit den übrigen Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November oder Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück Berlin I M. 1 621 265.50, Grundstück Berlin II M. 278 067.35, Grundstück Staaken M. 119 322.52, Grundstück Wildau M. 413 320.79, Ge- bäude M. 1 507 715, Etablissement Kiel M. 60 569, Etablissement Venedig M. 1 200 000, allg. Inventarien M. 330 120, Specialinventarien der gesamten Werkstätten inkl. Giesse- reien M. 1 982 506.03, Pferde u. Wagen M. 1158, Patenterwerbs- u. Versuchskonto M. 13 186.50, Effekten M. 618 930.25, Kassa M. 87 846.30, Hypotheken M. 25 000, Debitoren M. 1 441 795.78, allg. Betriebskonto: Giessereien, Dampfhammer u. Kesselschmiede, Torpedo- u. Maschinen- bau, Vorräte und in Arbeit befindlich M. 4 023 577.03. Sa. M. 13 724 380.05. Passiva: Aktienkapital M. 7 200 000, Garantie- u. Schädenreserve M. 87 030.69, Beamtenvorschuss- u. Unterstützungskasse M. 55 726.40, Fabrikarbeitervorschuss- u. Unterstützungskasse M. 42 790.53, Schw artzkopff-Stiftung M. 34 328.25, Reservefonds M. 1 800 000, alte Div. idende M. 2142, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 2 984 933. 79, Hypotheken Berlin II M. 100 000, Hypotheken Wildau M. 368 000, Reingewinn M. 1 049 428.39. Sa. M. 13 724 380.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Immobilien M. 48 503, Abschrei- bungen auf Mobilien M. 355 041.90, Generalunkosten M. 1 780 450.09, Gewinn M. 1 049 428.39 Sa. M. 3 233 423.38. Kredit: Vortrag v. 1. Juli 1897 M. 5421.39, Zinsen M. 80 483.87, Betriebs-Bruttogewinn M. 3 147 518.12. Sa. M. 3 233 423.38. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 52 200.35, an Garantie- u. Schädenreserve M. 60 000, Dividende M. 900 000, Gratifikation für Beamte M. 25 000, Vortrag M. 12 228.04. Sa. M. 1 049 428.39. Reservefonds: M. 1 800 000, erfordert seit Jahren keine Zuwendung mehr. Kurs Ende 1886–98: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 33½, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13, 12, 10½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Kaselowsky, Baurat H. Rumschöttel. Specialdirektoren: Eduard Eich, Rob. Bachmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Stellv. Justizrat M. Winterfeldt, Gen.-Konsul A. Zwicker, Minist.-Direktor Th. Weishaupt, Geh. Seehandlungs-Rat a. D. A. Schoeller, Direktor C. Serno, Geh. Komm.-Rat W. Oechelhaeuser. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Specialdirektoren gemeinsam. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Gebr. Schickler, Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Bank- und Handelszeitung. Berliner Werkzeugmaschinen- Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1898. Zweck: Fortführung und Erweiterung der L. Sentkerschen Werkzeugmaschinenfabrik zu Berlin, Betrieb einer Eisengiesserei etc. 1884 kaufte die Ges. von der Aktiengesellschaft Vorwärts deren Werkzeugmaschinenfabrik und Giesserei mit allen Einrichtungen, Modellen und Utensilien für M. 390 000 und verlegte ihren Betrieb dahin. 1888 wurde die Massen- fabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder und dergleichen aufgenommen. 1897 wurde ein angrenzendes Grundstück in der Grösse von ca. 4 Morgen erworben. Umsatz 1896/97 u. 1897/98: M. 1 869 264, M. 1 725 371. Kapital: M. 1 200 000 in 3000 Vorzugsaktien à M. 300 und 250 Stück ebensolchen à M. 1200. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 350 000 wurde 1880 durch Zusammenlegung von Aktien auf M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 reduziert, diese 1887 durch Zu- zahlung in Vorzugsaktien umgewandelt; erhöht 1889 um M. 150 000 (auf M. 1 050 000) u. It. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 um M. 150 000 (auf M. 1 200 000), begeben zu 175 %; dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: 6 Monate Frist. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst die vertragsm. Tantiemen, dann 5–10 % zur Reserve (seit 1890 voll), hierauf 5–10 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 1 262 000, Maschinen M. 265 000, Werkzeug u. Utensilien M. 1, Modelle M. 1, elektr. Beleuchtung M. 1, Clicheés M. Fuhrwerk M. 1, Vorräte M. 268 042.03, Effekten M. 64 173.57, Hypotheken M. 15 000. Handlungsunkosten M. 3452.78, Debitoren M. 315 658.12, Kassa M. 3368.40, Wechsel M. 29 039.71. Sa. M. 2 225 739.61. Passiva: Vorzugsaktien M. 1 050 000, Hypotheken M. 680 000, Sentker'scher Arbeiterunterstützungsfonds M. 6238.08, Arbeiterwohlfahrt