290 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. graphien und Drucksachen der von ihr fabrizierten Maschinen und ferner die allgemeinen Pläne einer entsprechenden Fabrikanlage amerikanischen Stils auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 500 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Auf M. 5 500 000 sind vorläufig nur 25 0% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann bis 4 % erste Dividende, vom verbleiben- den Überschuss 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Dividenden: Zahlung bis 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kosegarten, Gustav Ahrens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Isidor Loewe, Justiz-Rat Max Winterfeldt, Ingenieur General- Direktor Emil Rathenau, Bankier Sigismund Born, Fabrikbesitzer Ernst Borsig, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Berlin; Direktor Herm. Jos. Stahl, Bredow b. Stettin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: Am 10. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Rechtsanwalt und Notar Herm. Raetzell Herz, Clemm & Co., Franz Cornelius, Berlin; Jul. Böhm, Charlottenburg; Rentier Oscar Weisse, Berlin. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Eisen- und Metallguss, insbesondere Er- werb, Fortbetrieb und Erweiterung des der Handlung in Firma Alb. Fesca & Co. in Berlin gehörigen Etablissements. Geschichtliches: Rechtsanwalt und Notar Hermann Raetzell zu Berlin bringt in die Ges. ein die unter der Firma Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den dazu gehörigen, in Berlin, Chausseestrasse Nr. 35, belegenen Grundstücken, Gebäuden aller Art, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Materialien, M. 276 892.60 Aussenständen, Wechseln und Kassenbestand, sowie mit den Anstellungs- und Lieferungsverträgen. Für die Einbringung ist dem Inferenten der Betrag von 1396 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 332 000 gewährt worden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Hünerbein, Ingenieur Ferd. Schmersow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Stellv. Direktor Franz Cornelius, Rechtsanwalt und Notar Herm. Raetzell, Rechtsanwalt und Notar Maximilian Kempner, Fabrikdirektor Gottfried Kammerich, Berlin; Rittergutsbesitzer Rud. Schulze, Schulzendorf b. Arnswalde. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. otorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 3. Nov. 1898. Gründer: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Ad. Alt- mann & Comp., G. m. b. H., Hecht Pfeiffer & Co., Königl. Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Motorfahrzeugen, Motoren und allen sonstigen mit den Fabrik- einrichtungen herstellbaren Gegenständen, sowie Handel mit denselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Direktion: Direktor August Ehrhardt, Direktor Alexis Riese, Berlin; Oberst a. D. Alfons Castenholz, Karlsruhe; Ingenieur Adolph Altmann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Fabrikbesitzer Max von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat I. Loewe, Baurat Alfred Lent, Berlin; Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Direktor Dr. Gustav Adolph Moritz Aufschläger, Hamburg; Hermann Hecht, Ferdinand Hecht, Direktor Hauptmann a. D. Max von Wedel, Oberbergrat a. D. Paul Wachler, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.