Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 293 Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 63 250, Reservefonds M. 8000, Divi- denden M. 14 670, Fabrikarbeiter- Krankenkassen M. 9165, Lohnkonto M. 2762.21, Fr achten M. 587.07, Kreditoren M. 37 399.46, Vortrag M. 14 992.90. Sa. M. 270 826.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „% u. Zinsen M. 17 162.84, Abschreibungen M. 3920.30, Reservefondszuführung M. 1000, 12 % Dividende M. 14 400, Gratifikationen M. 1800, Vortrag M. 14 992.90. Ss. M. 53 276.04. Kredit: Saldo am 1. Juli 1897 M. 11 757.75, Bruttogewinn M. 41 518.29. Sa. M. 53 276.04. Reservefonds: M. 9000. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 10, 12 %. Direktion: A. Messerschmitt, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Tegeler, C. Kleye, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Hermann Heymann. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 18. Oktober 1898. Gründer: Fabrikbesitzer Alex. Jacobi, Frau Elise Char- lotte Jacobi, Brandenburg a. H.; Verlagsbuchhändler Jesko von Puttkamer, Konsul a. D. Adolf Steffens, Blasewitz; Max Ferd. Kiessig, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von A. Jacobi in Brandenburg a. H. betriebenen Fahrrad- und Armaturenfabrik, im allgemeinen Erweiterung des erkauften Geschäfts, Herstellung von Fahrrädern, Fabrikation von allerhand Armaturen und Betrieb aller mit der Fahrradherstellung und der Armaturenfabrikation zusammenhängenden Geschäfte. Geschichtliches: Neben der Einlage des A. Jacobi brachte Frau E. Jacobi ein Grundstück in die Ges. ein, dessen Wert auf M. 425 000 festgesetzt wurde, während der Wert der Fabrik mit M. 296 205 veranschlagt wurde. Als Gegenwert sind den Inferenten unter Über- nahme der Schulden M. 497 000 in Aktien gewährt worden und zwar A. Jacobi M. 206 000 und Frau E. Jacobi M. 291 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Alex. Jacobi. Prokurist: Otto Sieber. Aufsichtsrat: Jesko von Puttkamer, Konsul a. D. Adolf Steffens, Blasewitz; Ferd. Kiessig, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 2. Juli 1897 in Berlin, Sitz laut G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 nach Branden- burg verlegt. Gründer: Die Firma Wassmuth & Eisenmenger, Otto Eisenmenger, Stadt- rat Otto Bode, Herm. Eisenmenger, Brandenburg a. H.; Carl Uhlig, Gross-Lichterfelde. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der Firma Wassmuth & Eisenmenger zu Brandenburg a. H.; die Übernahme erfolgte ab 1. Juli 1897 inkl. Grundstück, Maschinen, Warenlager, Forderungen etc. für M. 500 000 gegen Gewährung von 500 als voll eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Kapital: M. 550 000 in 550 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, dann Dividende, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Ak Grundstück u. Gebäude M. 255 388.83, Maschinen M. 106 836.48, Werkzeug M. 7282.24, Utensilien M. 1, Beleuchtungsanlage M. 5875.74, Brennmaterial M. 1110.60, fertige, halbfertige u. Rohmaterialien M. 47 342.60, Kassa M. 10 001.89, Effekten M. 39 725, Bankguthaben M. 51 729.40, Debitoren M. 94 009.76, Wechsel M. 14 739.89. Sa. M. 634 043.43. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Gewinn M. 84 043.43. Sa. M. 634 043.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 8022.66, Löhne M. 89 971.31, Hand- lungsunkosten M. 24 430.95, Brennmaterial M. 1281.15, Agio, Dekort u. Zinsen M. 2311.42, Invaliditäts-, Unfall- u. Krankenversicherung M. 1291.11, Maschinenreparaturen M. 1230.11, Werkzeugreparaturen M. 1072.89, Effekten M. 600, Abschreibungen M. 21 757.52, Rein- gewinn M. 84 043.43. Sa. M. 236 012.55. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 235 028.21, Grundstückerträgnis etc. M. 984.34. Sa. M. 236 012.55. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4202.17, zu reservierende Tantiemen: für Aufsichtsrat M. 8404.34, für Vorstand u. Beamte M. 5542.62, Steuerreserve M. 3000, Dividende M. 55 000, Vortrag M. 7894.30. Sa. M. 84 043.43. Reservefonds: M. 4202.17. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ――――――