294 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Otto Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier David Katz, Berlin; Bankdirektor Georg Deichmann, Carl Blell jun., Rentier Otto Wassmuth, Brandenburg a. H.; Bergwerks- direktor Dr. jur. Hermann Rasche, Charlottenburg; Bankier Hans Schlesinger, Rentier Max Magnus, Berlin. Prokurist: Herm. Ganzer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Braunschweiger Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Braunschueig. Gegründet: Am 1. Juli 1896. Zweck: Die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werk- zeugen, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel, sowie der Handel in obigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann Dividende bis 4 %, vom Überschuss an Auf- sichtsrat 6 % und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Ernst Simson, Ingenieur Adolf Pozdéna. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschyeig. Gegründet: Im Jahre 1853, seit 1. April 1870 Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 28. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb der früheren Maschinenfabrik von Fr. Seele & Comp. Ins- besondere Fabrikation von Maschinen für Zucker- und Spritindustrie, chemische Industrie, Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. Beteiligung bei anderen industriellen Unternehmungen ist statthaft. Beamten- und Arbeiterpersonal ca. 850. Produktion: Es wurden 1897/98 abgesetzt: Fabrikate 6 259 450 kg, Eisenguss 2 756 400 kg, Metallguss 39 943 kg. Kapital: M. 1 680 000 in 2000 Aktien à M. 600 und 400 Aktien à M. 1200. Das ursprüng- liche Aktienkapital von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000 und laut G.-V.-B. vom 28. Okt. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 680 000) in 400 neuen Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 3. bis 19. Nov. 1897 zu 155 %. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des Geschäftsjahres 1897/98 zur Hälfte teil. Hypothekar-Anleihe: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Prioritätsobligationen von 1889, Stücke à M. 1500, 1000, 300. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–98: 101.50, 101, 101.50, 100.25 %. Notiert in Braunschweig. Diese Anleihe wurde per 1. April 1899 zur Rückzahlung ge- kündigt, konnte auch im Oktober 1898 gegen nachstehende neue Anleihe umgetauscht werden. II. M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1898, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1898: 100.25. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), 5 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 5453.64, Wechsel M. 9924.35, Effekten M. 390 339.85, Debitoren M. 2 682 399.51, Grundstück u. Gebäude inkl. Neubauten etc. M. 630 013.40, Mobilien u. Utensilien etc. M. 2281.40, Pferde u. Wagen M. 3378.15, Werkstattutensilien inkl. Neuanschaffungen M. 260 306.20, Modelle M. 28 414.14, Eisengiessereiutensilien M. 82 376.50, Gelbgiessereiutensilien M. 1238.40, Patente M. 8150.71, Werkstatt- u. Eisen- giesserei-Materialvorräte M. 230 536.85, auf Lager u. in Arbeit befindliche Fabrikate etc. M. 722 723.11. Sa. M. 5 057 536.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 680 000, Prioritätsanleihe M. 340 000, Hypotheken M. 73 314.10, Reservefonds M. 390 000, Extrareserve M. 325 000, Delkrederekonto M. 237 604.27, Beamtensparkasse M. 105 954.39, Arbeitersparkasse M. 4120.05, Arbeiterpensionskasse M. 75 522.75, Arbeiterdispositionsfonds M. 9736, Kreditoren M. 1 308 086.04, Accepte M. 221 700, Anleihezinsen M. 6962, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 19 931.30, Gewinn M. 259 605.31. Sa. M. 5 057 536.21. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 882 382.93, Geschäftsunkosten M. 534 115.12, Abschreibungen M. 57 813, Reingewinn M. 259 605.31. Sa. M. 1 733 916.36. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 1550.94, Effektenzinsertrag M. 8053.71, Fabrikations- gewinn M. 1 724 311.71. Sa. M. 1 733 916.36.