Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 295 Gewinn-Verwendung: Dividende M. 72 000, Delkrederekonto M. 70 000, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 14 667.35, Tantieme an Aufsichtsrat M. 5802.70, Gratifikation an Beamte M. 12 000, Arbeiter- Dispositionsfonds M. 12 000, Superdividende M. 72 000, Vortrag M. 1135.26. Sa. M. 259 605.31. Reservefonds: M. 390 000; Extrareservefonds M. 325 000, Delkrederekonto M. 237 604.27. Kurs Ende 1886–98: 130, 122, 126.50, 140.50, 140.50, 123, 127.50, 143, 164, 178, 171, 195, – %. Notiert in Braunschweig, Magdeburg. Eingeführt im Januar 1898 an der Berliner Börse. Kurs Ende 1898: 205 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12½, 12½, 9, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Brandt, Rud. Teichs, Wilh. Kohlstruck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Semler, Stellv. Fr. Seele, L. Seeliger, Edmund Wachtel, Bankier Emil L. Meyer, Albert Schmincke, Carl Neuburger. Prokuristen: Joh. Wöhlert, R. Neuhaus. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für Handel und Industrie; Carl Neu- burger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen, Berliner Börsen-Zeitung. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Comp. in Braunschyueig. Gegründet: Am 15. Juni 1881. Letzte Statutenänderung vom 9. Juli 1898. Zweck: Erbauung von Gasbehältern, Dampfkesseln, Blechbearbeitungsmaschinen, Kranen; Schweissarbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 800 Aktien à M. 500 und 700 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 400 000, erhöht 1887 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 um M. 600 000 (auf M. 1 100 000) in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 23. bis 30. Juli 1898 mit 118 %. Die neuen Aktien sind ab 1. OÖOkt. 1898 dividenden- berechtigt. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Verlosung im April (zuerst 1896) auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 31. März 1898: M. 327 500. Kurs Ende 1894–98: 102.50, 102, 102, 102, 102 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, alsdann Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 607 702.53, Maschinen u. Werkzeug M. 300 423.24, elektr. Anlagen M. 12 682.83, Materialien M. 77 014.84, in Arbeit befindliche Waren M. 143 694.39, Debitoren M. 587 071.99, Kassa M. 4842.65, Wechsel M. 4425.34, hinterlegte Kautionen M. 137 498, Patentberechtigung M. 3200, Generalunkosten- konto M. 14 138.67. Sa. M. 1 892 694.48. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritäts- anleihe M. 327 500, Hypotheken Werk II M. 260 000, Kreditoren M. 115 489.24, Bankkredit M. 343 578.76, Anzahlung a. Werk II M. 75 000, Avale M. 42 500, Reservefonds M. 10 876.92, Extrareserve M. 20 000, Reservefonds f. übernommene Garantien M. 2000, Delkrederekonto M. 6417.21, alte Dividende M. 280, fällige Obligationszinsen M. 7548.75, rückständige Löhne M. 3587.53, Gewinn M. 177 916.07. Sa. M. 1 892 694.48. Reservefonds: M. 10 876.92, Extrareserve M. 20 000, diverse Reserve M. 8417.21. Kurs Ende 1886–98: 80, –, 106, 114, 117, –, 120, 120, 120, –, 108, 123, 141 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Pfeifer. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Bartz, Stellv. Justizrat W. Semler, Bankier O. Löhnefinke, C. Teich- müller, Braunschweig. Prokuristen: Oberingenieur A. Nebel, Oberingenieur R. Steinmeyer. Zahlstellen: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachfolger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschyeig. Gegründet: Am 4. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 19. April 1886. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und sonstigen zu gewerblichem und häuslichem Ge- brauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, der Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln. Kapital: M. 969 300 in 3231 Namen-Aktien à M. 300 und M. 60 000 Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 080 000, durch Rückkauf und Kaduzierung um M. 100 700 vermindert.